Vermischtes

Was ist die Rolle von CBDC in der Kryptowirtschaft?

Digitale Versionen von nationalen Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und kontrolliert werden, sind als Central Bank Digital Currencies oder CBDCs bekannt.

Mit der zunehmenden weltweiten Nutzung digitaler Finanztransaktionen ist eine bemerkenswerte Entwicklung im wirtschaftlichen Umfeld das Aufkommen von CBDCs. Sie bieten einen staatlich abgesicherten Ersatz für privat ausgegebene digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen und herkömmliche Währungen. CBDCs können die Effizienz, die Sicherheit und die finanzielle Eingliederung erheblich verbessern. Im Zuge der Entwicklung der digitalen Wirtschaft werden sie wichtige Akteure sein. Das Verständnis der Auswirkungen und Verzweigungen von CBDC-Modellen ist für politische Entscheidungsträger und die größere Finanzgemeinschaft von wesentlicher Bedeutung, da die Länder weltweit verschiedene Versionen dieser Modelle untersuchen und testen.

Aufkommen von CBDCs


Das Wachstum von Kryptowährungen und digitalem Geld hat die Aufmerksamkeit auf CBDCs gelenkt. Im Gegensatz zu dezentralen Kryptowährungen werden CBDCs von der Zentralbank eines Landes ausgegeben und beaufsichtigt, was Stabilität und Glaubwürdigkeit garantiert. Sie bieten einen digitalen Bargeldersatz, da ihr Wert an die gesetzliche Währung des Landes gebunden ist. Ziel der CBDCs ist es, die Effizienz von Transaktionen zu verbessern, die Finanzsysteme zu modernisieren und die Risiken im Zusammenhang mit volatilen Kryptowährungen zu verringern. Zentralbanken auf der ganzen Welt befassen sich mit CBDCs, um die Kontrolle über die Geldpolitik zu behalten und die Integrität ihrer Finanzsysteme im digitalen Zeitalter zu gewährleisten, da digitale Währungen immer beliebter werden.

Arten und Annahme von CBDCs


Es gibt zwei Hauptkategorien von CBDCs: Großhandel und Einzelhandel. CBDCs für Privatkunden sind für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt und erleichtern regelmäßige Zahlungen und Transaktionen. Im Gegensatz dazu stehen CBDCs für Großkunden nur Finanzinstituten für Interbankenzahlungen und damit verbundene Transaktionen zur Verfügung. Verschiedene Länder befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung und Einführung von CBDCs. So testet China beispielsweise seinen digitalen Yuan (e-CNY) in mehreren Städten. Gleichzeitig haben die Bahamas den Sand Dollar, ein CBDC für den Einzelhandel, eingeführt. Um die möglichen Vorteile und Schwierigkeiten von CBDCs in ihren Volkswirtschaften zu verstehen, führen mehrere Länder Forschungs- oder Pilotprojekte durch, und die Europäische Zentralbank untersucht die Möglichkeit der Schaffung eines digitalen Euro.

Was machen CBDCs in der Kryptowirtschaft?


Es gibt einige Gründe, warum sich Menschen für CBDCs interessieren. Erstens erwägen die Zentralbanken jetzt digitale Alternativen, um den Zugang zu legalen Währungen aufrechtzuerhalten, und reagieren damit auf den Rückgang der Verwendung von Bargeld. Zweitens haben digitale Vermögenswerte und Kryptowährungen die traditionellen Fiat-Währungen unter Druck gesetzt und die Zentralbanken dazu veranlasst, neue Strategien zu verfolgen. Drittens können Zentralbanken die Effizienz und Sicherheit von Zahlungssystemen durch den Einsatz von CBDCs verbessern. Und schließlich können CBDCs den Zentralbanken in einem zunehmend digitalisierten Finanzsektor ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie mehr Einfluss auf ihre Geldpolitik ausüben können. Experten von Bitcoineer sagen, dass Geschäftsbanken digitale Währungen ausgeben, um ihre Fiat-Währungen stabil und relevant für die sich ändernden wirtschaftlichen und technologischen Trends zu halten.

Mögliche Vorteile von CBDCs


Im Vergleich zu herkömmlichen Bank- und Zahlungsverfahren können CBDCs mehrere Vorteile bieten. Sie können die Transaktionskosten senken und die Zahlungen beschleunigen, was die Effizienz und Zugänglichkeit von Finanzdienstleistungen verbessert. Indem sie Menschen ohne Bankkonto den Zugang zu digitalen Zahlungen ermöglichen, können CBDCs die finanzielle Eingliederung weiter fördern. Darüber hinaus können einige CBDC-Implementierungen das Risiko von Betrug und Geldwäsche verringern, indem sie die Sicherheit und Transparenz durch die Blockchain-Technologie wie Bitcoin Decode verbessern. Zentralbanken können durch das Angebot einer staatlich garantierten digitalen Währung auch die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem gewährleisten - was besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig ist.

Herausforderungen und Bedenken


CBDCs haben potenzielle Vorteile, aber es gibt auch Nachteile. Da sich digitale Transaktionen leicht nachverfolgen lassen, ist der Datenschutz ein großes Problem. Dies wirft Probleme mit der Datensicherheit und der Überwachung auf. Darüber hinaus gibt es technologische Hindernisse, wie z. B. das Erfordernis einer robusten und sicheren Infrastruktur zur Abwehr von Cyberangriffen und Systemausfällen.

Darüber hinaus kann die Einführung von CBDCs Geschäftsbanken aus dem Markt drängen und zu anderen Störungen bei den derzeitigen Finanzinstituten führen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass CBDCs nicht auf breiter Basis genutzt oder akzeptiert werden, was ihre Wirksamkeit schmälern würde. Letztendlich muss noch geklärt werden, wie sich die CBDCs auf die Geldpolitik und die Finanzstabilität auswirken werden, so dass die Zentralbanken ernsthaft über sie nachdenken und sie kontrollieren müssen.

Beziehung zwischen der SEC und den CBDCs in der Kryptowährung


Die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und die CBDCs arbeiten hauptsächlich bei der rechtlichen Einordnung und der regulatorischen Kontrolle von Kryptowährungen zusammen. Als Regulierungsbehörde gehört es zu den Aufgaben der SEC, die Kapitalbildung zu unterstützen, faire und geordnete Märkte zu bewahren und die Anleger zu schützen. Dazu gehört auch die Verwaltung des Angebots und des Handels mit digitalen Vermögenswerten, wie Kryptowährungen und möglicherweise CBDCs, im Zusammenhang mit Kryptowährungen.

Da Zentralbanken CBDCs ausgeben, werden sie normalerweise nicht als Wertpapiere betrachtet. Auch wenn sie in digitaler Form vorliegen, ähneln sie eher Fiat-Währungen. Daher fallen CBDCs möglicherweise nicht direkt in die Zuständigkeit der SEC, die sich hauptsächlich mit Wertpapieren befasst. Dennoch könnte die von der SEC regulierte Kryptowährungsbranche als Ganzes von der Einführung von CBDCs betroffen sein.

Die SEC kann im Zusammenhang mit CBDCs die folgenden Aufgaben übernehmen:
● Marktstabilität: Wenn CBDCs den Handel mit anderen digitalen Vermögenswerten beeinflussen, kann die SEC überwachen, wie sie die Stabilität der Finanzmärkte beeinflussen.
● Interoperabilität: Die SEC kann die regulatorischen Merkmale der Interaktion von CBDCs mit anderen digitalen Vermögenswerten oder traditionellen Wertpapieren überwachen, um die Einhaltung der geltenden Wertpapiervorschriften zu gewährleisten.
● Beaufsichtigung von Innovationen: Zum Schutz der Anleger und um sicherzustellen, dass die Einführung von CBDCs die Innovation in den größeren Fintech- und Kryptowährungssektoren nicht behindert, könnte die SEC eine gewisse Rolle spielen.
● Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CTF) und Geldwäschebekämpfung (AML): Während andere Regulierungsbehörden die zentrale Autorität über AML- und CTF-Anforderungen haben, kann die SEC mit ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass CBDCs und damit verbundene Kryptowährungsoperationen diese Gesetze einhalten.
● Schutz von Verbrauchern: Die SEC kann mit anderen Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um zu gewährleisten, dass Anleger und Verbraucher bei der Interaktion mit CBDCs und anderen Kryptowährungsgeschäften angemessen geschützt sind.

Auch wenn die SEC nicht direkt für CBDCs zuständig ist, kann die Kommission dennoch Anleger schützen und die Marktintegrität in Bereichen des Kryptowährungsmarktes aufrechterhalten, die von der Einführung von CBDCs betroffen sind.

Digitale Zentralbankwährungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) sind eine bedeutende Entwicklung im Finanzsystem, die die kreativen Qualitäten digitaler Vermögenswerte mit konventioneller Geldpolitik kombiniert. Das Potenzial von CBDCs zur Verbesserung von Effizienz, Sicherheit und wirtschaftlicher Inklusion wird immer deutlicher, da Nationen weltweit sie erforschen und testen. Nichtsdestotrotz gibt es viele Hindernisse, die der Integration von CBDCs in das Kryptowährungsökosystem im Wege stehen, darunter technologische Schwierigkeiten, staatliche Überwachung und Sorgen um Marktstabilität und Datenschutz. Die Zukunft des digitalen Bankwesens wird maßgeblich von der Zusammenarbeit zwischen Regulierungsorganisationen wie der SEC und den CBDCs beeinflusst werden, die gewährleisten, dass die Vorteile dieser neuen Währung voll zum Tragen kommen und gleichzeitig die damit verbundenen Gefahren reduziert werden. Die Rolle der Zentralverwahrer im Bereich der Kryptowährungen wird sich mit der zunehmenden digitalen Integration der Weltwirtschaft zweifellos weiter verändern, was Chancen und Schwierigkeiten für die Teilnehmer des Finanzsektors mit sich bringt.

Kurz-URL: qmde.de/150926
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDas Jüngste Quoten-Gericht: Sollte «red.» zurückkehren?nächster ArtikelHalbzeit bei «Big Brother»: Neue Bewohner & Sendezeit
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung