 Total erholt präsentierte sich Mario Barth in der vergangenen Woche in einer neuen Folge von «Mario Barth deckt auf»: Nachdem seine investigative Comedy im vergangenen Herbst angesichts von am Ende nur noch etwas mehr als 13 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe etwas ins Schlingern geriet, war die Welt nun Ende März wieder absolut in Ordnung. Die erste von zwei Episoden landete bei tollen 18 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. In dieser Woche nun ging es wieder sehr deutlich bergab. Mehr als 13 Prozent waren für Barth nicht drin – das ist ein Abschlag von satten fünf Prozentpunkten gegenüber der Woche zuvor. Die Gesamtreichweite sank auf 2,80 Millionen, sieben Tage zuvor hatten noch 0,79 Millionen mehr zugesehen.
Total erholt präsentierte sich Mario Barth in der vergangenen Woche in einer neuen Folge von «Mario Barth deckt auf»: Nachdem seine investigative Comedy im vergangenen Herbst angesichts von am Ende nur noch etwas mehr als 13 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe etwas ins Schlingern geriet, war die Welt nun Ende März wieder absolut in Ordnung. Die erste von zwei Episoden landete bei tollen 18 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. In dieser Woche nun ging es wieder sehr deutlich bergab. Mehr als 13 Prozent waren für Barth nicht drin – das ist ein Abschlag von satten fünf Prozentpunkten gegenüber der Woche zuvor. Die Gesamtreichweite sank auf 2,80 Millionen, sieben Tage zuvor hatten noch 0,79 Millionen mehr zugesehen.Sat.1 setzte dem eine weitere Ausgabe von 15 Dingen entgegen. Diesmal hieß es ab 20.15 Uhr «15 Dinge, die Sie über Schokolade wissen müssen». Das 135 Minuten lange Format des Münchner Senders kam im Schnitt auf miese 5,1 Prozent und somit den zweitschwächsten Wert der Historie. Nur eine Folge über Dinge, die man den Arzt fragen sollte, lief mit einst 4,6 Prozent noch schlechter. Die erfolgreichste Ausgabe dieser Reihe lief übrigens vergangenen Juni als 11,2 Prozent der Umworbenen einschalteten. Im Februar, als das Format letztmals gezeigt wurden, schafften zwei Folgen neun Prozent oder mehr.
Ab 22.30 Uhr zeigte Sat.1 noch zwei Reportagen. «Kassensturz: Über Geld redet man doch» und «Deutschland im Fernbus-Fieber» gelangten hier auf durchschnittlich 8,1 und 7,8 Prozent – also hier recht ordentliche Werte, betrachtet man die Schwäche des Vorlaufs.
 
						 
						




 


 «NDR Talk Show» widmet sich Helene Fischer
«NDR Talk Show» widmet sich Helene Fischer «Supergirl» kriegt die Flatter
«Supergirl» kriegt die Flatter 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp





Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
06.04.2017 09:47 Uhr 1