
Vor der 75-minütigen Übertragung setzt das ZDF auf die Dokumentation «Meine Nacht des Mauerfalls» von Lucas Eiler und Dina Bogdanski. Die Dokumentation rekonstruiert die dramatischen Ereignisse am Tag des Mauerfalls Stunde für Stunde – vom frühen Morgen bis tief in die Nacht. Es erfolgt die Präsentation von Erfahrungsberichten ost- und westdeutscher Bürger und Bürgerinnen, die den Tag aus ihrer individuellen Perspektive schildern. Es haben sich einige Zuschauerinnen und Zuschauer aus der "ZDFmitreden"-Community gemeldet, die ihre Erinnerungen erstmals öffentlich teilen. Sie berichten von bewegenden, überraschenden und intimen Erfahrungen, die sie während einer Nacht gemacht haben, die ihr Leben für immer veränderte.
In der vorliegenden Dokumentation wird dargelegt, auf welche Weise sich Gerüchte verbreiteten, wie Unsicherheit und Hoffnung wuchsen und wie sich schließlich die Grenzübergänge öffneten. Sie berichtet von Entscheidungen, die spontan getroffen wurden, von mutigen Schritten, von großer Unsicherheit und von der überwältigenden Freude, die sich einstellte, als sich Menschen in Ost und West in den Armen lagen. Es sei darauf hingewiesen, dass der historische Wendepunkt durch eine Vielzahl von Quellen beleuchtet werden kann. So tragen sowohl Archivmaterial als auch private Aufnahmen sowie eindrucksvolle Zeitzeugenberichte zu einem vielschichtigen Bild bei.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel