
Es stellt sich die Frage, welche Attraktionen er bieten kann, um seinen Späti besonders zu machen. Unterstützung erfährt der frischgebackene Familienvater durch seinen Bruder Emre (26). Mit großem Engagement und Empathie manövrieren die beiden den Späti durch die erste Sommersaison. Es steht die Hypothese im Raum, dass Serdar mit dem Aufbau einer Existenz Erfolg haben könnte.
In der Sendung wird ein Panorama deutscher Kiosk-Kultur zwischen Trend und Tradition präsentiert, wobei zwischen den Polen der Hauptstadt und des Ruhrgebiets gewechselt wird. Die Atmosphäre des Films wird behutsam, jedoch prägnant eingefangen. Der Kiosk verkörpert eine Authentizität, die sich in der Abwesenheit von Schminke und einer unverfälschten Darstellung manifestiert. Die Bedeutung des Kiosks übersteigt die Funktion eines einfachen Einkaufserlebnisses und manifestiert sich in der emotionalen Verbindung zu den Menschen, für die der Kiosk eine signifikante Bedeutung hat. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, dass das Leben selbst eine künstlerische Darstellung ist, die sich durch eine hohe Authentizität auszeichnet. Die Präsenz von Kiosken stellt heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr im Stadtbild dar. In Nordrhein-Westfalen werden sie als "Trinkhallen" oder "Büdchen" bezeichnet, in Berlin als "Spätis" und in Frankfurt als "Wasserhäuschen". Die Schätzungen von Experten zufolge belief sich die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund vor zehn Jahren auf 44.000, während sie heute auf 24.000 geschätzt wird.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel