Quotencheck

«Presseclub»

von

Nur zwei Mal erreichte die Diskussionssendung im Ersten zweistellige Marktanteile. Bei den jungen Menschen sah es dagegen ganz düster aus.

Seit Jahren strahlt Das Erste sonntags um 12.00 Uhr den «Presseclub» aus – wenn er nicht durch Sportübertragungen entfällt. Los ging es 2025 am 12. Januar mit dem Thema „FPÖ vor der Macht: Was bedeutet Österreich für uns?“. 0,90 Millionen Menschen waren dabei, was 7,8 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden nur 0,06 Millionen gemessen, das reichte für schwache 2,7 Prozent.

Zwei Wochen später diskutierte man über „Vorbild Trump: Harte Linie gegen Migranten?“. 0,83 Millionen Zuschauer sorgten für 6,4 Prozent Marktanteil. In der Zielgruppe erreichte die Sendung immerhin 0,10 Millionen und damit ihren Bestwert, doch auch das bedeutete nur 3,4 Prozent. Erst am 16. Februar lief die nächste Ausgabe: „Wahl in unsicheren Zeiten – welche Regierung bewältigt die Krisen?“ sahen 0,84 Millionen Menschen, der Marktanteil lag bei 7,0 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,07 Millionen und 3,2 Prozent ermittelt.

Am 2. März folgte „Bedroht von Trump und Putin: Kann Europa die Ukraine schützen“. Hier stiegen die Werte auf 0,93 Millionen Zuschauer und 9,1 Prozent. In der Zielgruppe wurden 0,09 Millionen gemessen, was ordentlichen 5,0 Prozent entsprach. Weil die Wintersport-Saison endete, strahlte Das Erste ab März bis Mai deutlich mehr Ausgaben aus. Am 18. Mai gelang einer dieser Folgen ein Ausrufezeichen: „Krieg gegen die Ukraine: Wann schweigen die Waffen?“ sahen 0,94 Millionen Menschen, der Marktanteil kletterte auf 10,2 Prozent. Gäste waren unter anderem Daniel Brössler (Süddeutsche Zeitung) und Paul Ronzheimer (Bild). Doch in der Zielgruppe kam man mit 0,09 Millionen nur auf 5,2 Prozent. Eine Woche zuvor hatte das Thema „Schwarz-Rote Wirtschaftswende“ gar nur 0,02 Millionen junge Zuschauer erreicht – desaströse 1,5 Prozent.

Einen weiteren zweistelligen Marktanteil verbuchte der «Presseclub» am 22. Juni. „Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt?“ lockte 0,92 Millionen Zuschauer an und bescherte 10,5 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen standen 0,06 Millionen und 3,7 Prozent zu Buche. Doch die Woche darauf brach die Reichweite mit dem Thema Bürgergeld wieder ein: Nur 0,65 Millionen Menschen schalteten ein (7,8 %), in der Zielgruppe waren es 0,03 Millionen und 2,2 Prozent. Die Klima-Ausgabe vom 6. Juli erreichte 0,79 Millionen Zuschauer und 8,7 Prozent Marktanteil. Unter den jungen Erwachsenen waren es 0,05 Millionen und schwache 3,1 Prozent.

Zwischen Januar und einschließlich 24. August 2025 entschieden sich im Schnitt nur 0,74 Millionen Zuschauer für den «Presseclub». Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 7,9 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es noch schlechter aus: Nur 0,06 Millionen junge Menschen waren dabei, das entsprach mageren 3,2 Prozent.

Mehr zum Thema... TV-Sender Das Erste Presseclub
Kurz-URL: qmde.de/164069
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Nicht Mehr Mein Land»: Alexander Gutsfeld über Rechtsruck, Migration und persönliche Identitätnächster ArtikelOtto Waalkes bekommt Ehrenpreis
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung