 In dieser und der kommenden Woche setzt der Münchner Privatsender Sat.1 am Mittwochabend auf das Genre Doku – und weicht somit vom zuletzt meist nicht erfolgreichen Plan ab, Spielfilme zu zeigen. Diese Programmierung ist nicht zuletzt auch der regelmäßig starken Fußball-Konkurrenz geschuldet. Gegen die große Ikea-Doku in dieser Woche lief der Live-Sport immerhin nur im Pay-TV, während die ARD das Geschehen aus der Bundesliga erst ab 22.30 Uhr zusammenfasste. Genützt hat es wenig. Mit gerade einmal 6,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lief das über zwei Stunden lange Format klar unterhalb der Erwartungen und mehr oder weniger nur auf dem Level, das auch alte Kamellen aus Hollywood erreichten. Insgesamt entschieden sich 1,62 Millionen Leute ab drei Jahren für «Die große Sat.1 Doku».
In dieser und der kommenden Woche setzt der Münchner Privatsender Sat.1 am Mittwochabend auf das Genre Doku – und weicht somit vom zuletzt meist nicht erfolgreichen Plan ab, Spielfilme zu zeigen. Diese Programmierung ist nicht zuletzt auch der regelmäßig starken Fußball-Konkurrenz geschuldet. Gegen die große Ikea-Doku in dieser Woche lief der Live-Sport immerhin nur im Pay-TV, während die ARD das Geschehen aus der Bundesliga erst ab 22.30 Uhr zusammenfasste. Genützt hat es wenig. Mit gerade einmal 6,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lief das über zwei Stunden lange Format klar unterhalb der Erwartungen und mehr oder weniger nur auf dem Level, das auch alte Kamellen aus Hollywood erreichten. Insgesamt entschieden sich 1,62 Millionen Leute ab drei Jahren für «Die große Sat.1 Doku».Untergangsstimmung herrschte auch ab kurz vor halb elf, als sich ein Sat.1 Spezial zum Thema «So lebt Deutschland» quotentechnisch noch einmal verschlechterte und auf nicht mehr als 5,5 Prozent in der klassischen Zielgruppe gelangte. 870.000 Menschen ab drei Jahren interessierten sich für das einstündige Format. Und so kam es, dass eine «Spiegel TV Reportage», die eigentlich nicht für Quotenstärke bekannt ist, am Mittwochabend das stärkste Sat.1-Programm war. Ab halb zwölf holte diese im Schnitt 8,5 Prozent bei den Umworbenen.
Am Vorabend derweil schlägt sich «Auf Streife – Die Spezialisten» weiterhin sehr ordentlich auf dem lange schwach laufenden Sendeplatz um 18 Uhr. Mit 10,9 Prozent machte die filmpool-Produktion ihre Sache deutlich besser als zuletzt «In Gefahr» und empfiehlt sich damit eindeutig, dass der zunächst nur auf zwei Wochen ausgelegte Testlauf noch einmal verlängert wird.
 
						 
						




 


 Wettbetrug-Abend scheitert an Bundesliga
Wettbetrug-Abend scheitert an Bundesliga «Alles was zählt» in Not
«Alles was zählt» in Not 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp





Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel