Quotencheck

Krimis am späten Freitag

von

Mit «Tatort» und «Polizeiruf 110» versuchte Das Erste am Freitagabend zu punkten.

Der Freitagabend im Ersten ist seit Jahren eine quotenmäßige Baustelle. Nach dem 20.15-Uhr-Spielfilm und den «Tagesthemen» will man mit Wiederholungen von «Morden im Norden» und einer «Sportschau»-Ausgabe verlässlich punkten. Zum Start ins Jahr 2025 setzte Das Erste am 17. Januar auf den «Tatort». Die Episode „Was wir erben“ erreichte 2,07 Millionen Zuschauer und 12,1 Prozent Marktanteil. In der Zielgruppe schalteten 0,23 Millionen 14- bis 49-Jährige ein, das entsprach 6,3 Prozent.

Der zweite «Tatort» am 7. Februar fiel deutlich ab: „Hubertys Rache“ kam nur auf 1,56 Millionen Zuschauer und 8,4 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen standen 0,15 Millionen und magere 3,5 Prozent zu Buche. Nach einem Monat Pause folgte der «Polizeiruf 110» „Seine Familie kann man sich nicht aussuchen“. Er erreichte 1,22 Millionen Zuschauer insgesamt, darunter 0,12 Millionen junge, was 2,7 Prozent Marktanteil entsprach.

In den folgenden vier Wochen liefen weitere «Tatort»-Wiederholungen, die jedoch allesamt enttäuschten: „Das Opfer“ kam auf 1,00 Millionen Zuschauer und 8,9 Prozent, „Der tiefe Schlaf“ erreichte 1,58 Millionen (5,8 %), „Verbogen“ lockte nur 0,92 Millionen (7,2 %) und „Die Nacht der Kommissare“ 1,31 Millionen (7,7 %). Auch im Mai setzten sich die schwachen Ergebnisse fort: „Eine bessere Welt“ kam auf 1,18 Millionen, „Borowski und das unschuldige Kind von Wacken“ auf 1,23 Millionen Zuschauer. In der Zielgruppe bewegten sich die Werte meist zwischen 0,06 und 0,17 Millionen, die Marktanteile schwankten zwischen 1,5 und 4,8 Prozent – von einem echten Erfolg war man weit entfernt.

Ab dem 30. Mai zeichnete sich ein kleiner Aufschwung ab: „Unsterblich schön“ sicherte sich 10,6 Prozent, „Schutzmaßnahmen“ 10,0 Prozent, der «Polizeiruf 110» „Frau Schrödingers Katze“ 10,8 Prozent und „Gier“ 11,3 Prozent. Die Reichweiten lagen zwischen 1,40 und 1,76 Millionen. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen ging es aufwärts, die Marktanteile kletterten auf 4,5 bis 5,7 Prozent.

Nach einer weiteren Pause zeigte Das Erste am 11. Juli um 23.15 Uhr den «Tatort: Der tote Chinese». Er erreichte 0,92 Millionen Zuschauer und 9,4 Prozent, bei den jungen Erwachsenen 0,13 Millionen und solide 6,1 Prozent. Am 11. August folgte der «Polizeiruf 110: Cassandras Warnung» um 22.20 Uhr. Die Wiederholung verfolgten 1,37 Millionen Zuschauer (9,4 %), bei den Jüngeren standen jedoch nur 0,10 Millionen und 3,5 Prozent auf der Uhr.

Insgesamt können die späten Freitags-Krimis Das Erste nicht zufriedenstellen. Durchschnittlich sahen 1,37 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu, was einem Marktanteil von 8,7 Prozent entspricht. In der Zielgruppe wurden lediglich 0,14 Millionen und 4,1 Prozent erreicht. Damit bleibt das Erste am Freitagabend im Schatten des ZDF, das mit aktuellen Krimis und Comedy regelmäßig Top-Werte einfährt.

Kurz-URL: qmde.de/164067
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelSPIEGEL künftig ohne Melanie Amann nächster ArtikelZah1de: Der Erfolg einer jungen Rapperin – und die Fragen hinter der Fassade
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung