
Sieben Tage später wurden unter anderem Jordan Hanson begrüßt, und diverse Stars sangen eine 80er-Hitparade. Das ließen sich 1,22 Millionen Menschen nicht entgehen, der Marktanteil lag bei 17,1 Prozent. Bei den jungen Leuten wurden 0,10 Millionen gemessen, was 7,5 Prozent Marktanteil bedeutete. Am 29. Juni sorgte Caro Best dafür, dass erneut 1,22 Millionen Zuschauer und 17,1 Prozent Marktanteil ausgewiesen wurden. Allerdings verringerte sich das Interesse bei den jungen Menschen auf 0,05 Millionen und schwache 3,7 Prozent.
Stefan Mross war am 6. Juli unter anderem auf dem fliegenden Teppich unterwegs, und Fabian Köhler sang einen Song. 1,19 Millionen Zuschauer hatte die vierte Ausgabe, die nur noch auf 15,7 Prozent Marktanteil kam. Mit 0,05 Millionen Umworbenen wurden lediglich 3,6 Prozent erzielt. Sieben Tage später waren wieder 1,30 Millionen Zusehende dabei, der Marktanteil wuchs auf 17,3 Prozent. Weil man 0,10 Millionen 14- bis 49-Jährige erreichte, sicherte sich Das Erste gute 7,1 Prozent. Doch im weiteren Juli lief es nicht mehr ganz so gut: Die zwei folgenden Episoden unterhielten jeweils nur 0,06 Millionen aus der Zielgruppe, die Marktanteile fielen auf 4,2 und 4,5 Prozent. Beim Gesamtpublikum wurden 15,9 und 16,2 Prozent erreicht.

Ein Tanz-Medley, Romy Mayer und eine Flamenco-Tanz-Challenge sorgten dafür, dass die Folge vom 3. August 2025 mit 1,47 Millionen Zuschauern den besten Wert der Staffel holte. 18,2 Prozent Marktanteil wurden generiert. Bei den jungen Menschen lief es mit 0,10 Millionen ganz ordentlich, der Marktanteil reichte allerdings nur noch für 6,1 Prozent. Die vier übrigen Ausgaben im August performten schwächer: Am 10. August wurden nur noch 1,16 Millionen Zuschauer erreicht. Immerhin kamen die finalen zwei Ausgaben noch auf 1,32 und 1,31 Millionen. «Immer wieder sonntags» fällt vor allem dadurch auf, dass es ein stabiles Stammpublikum gibt.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel