
Die erste Ausgabe des neuen Jahres machte da weiter, wo die Herbst-Staffel aufgehört hatte und sicherte 1,40 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. Der Marktanteil wurde auf 6,1 Prozent beziffert. Mit 0,97 Millionen Zuschauern aus der Zielgruppe und 19,8 Prozent Marktanteil kam «WSMDS?» gut aus dem Startblock. Mit der zweiten Folge, die ebenfalls Joko Winterscheidt moderierte, sanken die Werte. Die Reichweite belief sich auf 1,37 Millionen, der Marktanteil auf 5,9 Prozent. 0,96 Millionen Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahre alt. Dies hatte 18,3 Prozent Marktanteil zur Folge.
Da Teddy Teclebrhan als Sieger hervorging, übernahm er die Moderation. Das Interesse ging folglich hoch. 1,68 Millionen Menschen schalteten am 16. März ein, die für 7,3 Prozent Marktanteil standen. Mit 1,19 Millionen werberelevanten Seher verzeichnete die Florida-TV-Produktion starke 23,7 Prozent – Staffelbestwert. Nach einer Fußball-bedingten Pause ging es am 30. März mit Jokos dritter Show weiter, die 1,46 Millionen Zuschauer nicht verpassen wollten. Der Marktanteil ging auf 6,1 Prozent zurück. Auch in der Zielgruppe musste man sich mit dem Anfangs-Niveau von 1,02 Millionen Zusehern und 18,5 Prozent begnügen.

Am 6. April führt Rea Garvey durch seine Pub-Quiz-Show, die 1,48 Millionen Menschen verfolgten. Der Marktanteil wurde auf 6,2 Prozent taxiert. Ungewöhnlich war die Performance auch in der Zielgruppe, denn Gast-Moderationen sorgen für gewöhnlich für einen Sprung in den Zahlen (siehe Teddys Show). Doch für Rea Garvey interessierten sich nur 0,95 Millionen junge Zuschauer, sodass der Marktanteil bei 18,4 Prozent verblieb. Auch Heike Makatsch Show zum Staffelfinale sorgte nicht für einen Ausreißer. Am 13. April wurden 1,34 Millionen Zuschauer und 6,2 Prozent registriert. In der Zielgruppe wurden 0,82 Millionen und 17,2 Prozent gemessen.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel