
In den Regalen erwartet einen eine riesige Produktvielfalt: Von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern ist alles dabei. Alle Hersteller versprechen beste Waschergebnisse. Welches Produkt wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests der Hochschule Niederrhein. Moderne Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Sie sollen auch gut riechen! Sie werden oft mit «Aromatherapie» oder «Deo-Frische» beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht – im Gegenteil.
Und nicht nur bei Waschmitteln, sondern auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Gerade bei der angegebenen maximalen Beladungsmenge gibt es große Unterschiede. Eine Recherche des NDR zeigt jedoch, dass Maschinen mit identischer Trommelgröße, aber unterschiedlichen Größenangaben verkauft werden – zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben die Hersteller Spielraum. Deshalb fordern Verbraucherschützer: Die Kriterien müssen strenger werden.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel