Am 02. August gab es für Fußball-Fans erstmals wieder zur neuen Spielzeit 2025/26 die klassische «Sportschau» um 18 Uhr im Ersten. Das lief exzellent - Woche zwei wirft hingegen Fragen auf.

Der Start in die Saison hätte für das Erste und die
«Sportschau» wohl kaum besser laufen können. Am 02. August startete man gewohnt um 18 Uhr mit 2,22 Millionen Zuschauern in den sportlichen Vorabend, komplett überzeugende 19,6 Prozent am Markt schrammten nur knapp an der 20-Prozent-Marke vorbei. Bei den 14- bis 49-Jährigen ist das lineare Angebot ebenfalls sehr gefragt gewesen, 0,28 Millionen Jüngeren holten sich 16,7 Prozent am entsprechenden Markt. Folglich gelten diese Werte nun als grobe Richtzahlen für den zweiten Spieltag - und ab hier wird es problematisch.
Insgesamt verliert die zweite «Sportschau» am gestrigen Samstag knapp 800.000 Zuschauer - mit noch 1,45 Millionen Zuschauern ab drei Jahren gehen zudem mehr als vier Prozentpunkte am gesamten TV-Markt verloren. Es verbleiben isoliert betrachtet gute 15,2 Prozent, im Vergleich zur Leistung am ersten Spieltag wirkt das jedoch weniger gut. Bei den 14- bis 49-Jährigen wird es noch deutlicher - mit 0,12 Millionen Jungen geht über die Hälfte der Reichweite im Vergleich zur Vorwoche verloren.
Von sehenswerten 16,7 Prozent am 02. August waren gestern lediglich noch 9,9 Prozent dabei. Trotz der im direkten Vergleich schwindenden Zahlen, lief es im Gesamtkontext gestern nicht schlecht für das sportliche Angebot. Zuvor konnte
«Brisant» lediglich 0,92 Millionen Zuschauer anziehen - im Anschluss ging es mit dem
«Quizduell» wieder runter auf 0,96 Millionen.
© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel