Vermischtes

Wie man das Auto in gutem Zustand hält

Von der regelmäßigen Wartung bis hin zu guten Fahrpraktiken können viele kleine Handlungen die Lebensdauer Ihres Autos erhöhen. In diesem Artikel sehen wir uns die wichtigsten an.

Wenn Sie ein Auto besitzen, ist es wichtig, die regelmäßige Wartung nicht zu vernachlässigen. Viele Maßnahmen sind für jeden zugänglich und erfordern nicht zu viel Erfahrung oder Geschicklichkeit, sind aber vor allem notwendig, um das Risiko von Ausfällen und Problemen zu minimieren, die auch das Portemonnaie belasten können. Aus diesem Grund sollte ein guter Autofahrer in der Lage sein, das Auto auf mögliche Funktionsstörungen zu überprüfen und schnell einzugreifen. Zu den anderen wichtigen Dingen, die man wissen sollte, gehört Ovoko, eine immer beliebter werdende Online-Plattform aufgrund ihres umfangreichen Angebots an gebrauchten Fahrzeugteilen aller Marken, einschließlich Originalersatzteilen von Ford https://rrr.lt/de/autos-liste/ford, FIAT, Opel, Mercedes usw. In diesem Artikel sehen wir jedoch einige Tipps, um das Auto in gutem Zustand zu halten.

Sich um sein Fahrzeug kümmern, um Geld zu sparen


Man sollte nicht zu "kreativ" im Umgang mit dem Auto sein. Die Empfehlung lautet, es immer entsprechend seinen Fähigkeiten und technischen Merkmalen zu nutzen: Für Langstreckenfahrten ist ein Fahrzeug mit einem Hubraum von mehr als 1,6 Litern besser geeignet, oder vielleicht eines mit Turbo oder effizienteren Einspritzmotoren, während ein Kleinwagen nicht für Offroad-Gelände geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ladekapazität: Man sollte das Fahrzeug nicht überladen, um Schäden an Aufhängung, Kupplung oder der Struktur des Fahrzeugs zu vermeiden. Im Allgemeinen sollte man also die Eigenschaften, Vorzüge und Mängel des Autos genau kennen, um angemessen handeln zu können.

Den Motor aufwärmen? Nicht nur für alte Autos


Es wird oft angenommen, dass das Aufwärmen des Motors nur für ältere Fahrzeuge erforderlich ist, aber das ist ein Fehler. Ein nicht ordnungsgemäß aufgewärmter Motor, der plötzlichen Beschleunigungen oder abrupten Bremsungen ausgesetzt ist, riskiert großen Schaden zu nehmen. Das Öl zum Beispiel benötigt Wärme, um ordnungsgemäß zu funktionieren, da sonst seine Eigenschaften nutzlos werden und die mechanischen Teile des Motors nicht ausreichend geschmiert werden. Ebenso benötigen Turbo-Motoren eine Öltemperatur von über 50°C, um optimal zu funktionieren, aber auch eine gute Wärmequelle ist für die Schmierstoffe im Getriebe und im Differential erforderlich.

Methodisch mit Inspektionen und Wartung sein


Um das Risiko von plötzlichen Ausfällen und Fehlfunktionen zu minimieren, ist die beste Strategie, proaktiv bei der Wartung zu sein und den Zustand der verschiedenen Teile gemäß den Angaben der Hersteller und Fachleute zu überwachen. Auch wenn es einige Variationen geben kann, die von den Modellen, ihrer Qualität und den Merkmalen des Fahrzeugs abhängen können, ist es gut zu wissen, wann die besten Zeitpunkte für die regelmäßige Wartung sind. Für Bremsen zum Beispiel wäre alle 30/50 Tausend Kilometer ideal, während man für die Kupplung nicht über 40 Tausend gehen sollte, dasselbe gilt für Luft- und Kraftstofffilter. Für Getriebeöl und Aufhängungen sollte die empfohlene vorbeugende Wartung alle 50 Tausend Kilometer erfolgen, während für Reifen, neben dem saisonalen Wechsel und einer regelmäßigen Druckkontrolle, die Grenze normalerweise bei 60 Tausend liegt, ebenso wie für Riemen und flexible Schläuche. Für die Batterie gibt es mehr Zeit: Normalerweise wird eine vorbeugende Wartung alle 80 Tausend Kilometer empfohlen.

Nicht zu lange mit Reparaturen warten


Einige Teile des Fahrzeugs erfordern im Gegensatz zu denen im vorherigen Abschnitt keine sogenannte regelmäßige Wartung, könnten aber auch ohne Vorwarnung Probleme bereiten. Zu den wesentlichen Fahrzeugteilen, die unerwartete Probleme verursachen können, gehören der Kühler, der Generator, die Wasserpumpe und die Ölpumpe. In diesen Situationen ist die Meinung eines Experten entscheidend: Die beste Lösung ist wahrscheinlich nicht die günstigste, aber es ist ratsam zu bedenken, dass es manchmal keine Alternative zur Ersetzung des Teils gibt, vorzugsweise durch ein Original oder ein qualitativ hochwertiges Ersatzteil.

Mit Vorsicht fahren


Ein korrekter Fahrstil kann dazu beitragen, den Zustand des Fahrzeugs zu erhalten. Es mag banal klingen, aber das ist es, und das geht auch über die Vermeidung von Unfällen hinaus. Vorsichtiges Fahren bedeutet zum Beispiel, abrupte Beschleunigungen zu vermeiden und die Drehzahl im Bereich stabilerer Werte zu halten, aber auch den Kraftstoffverbrauch besser zu managen und damit das gesamte Einspritzsystem zu steuern. Ebenso ist sanftes Bremsen und nicht abruptes Bremsen eine gute Möglichkeit, eine Überhitzung der Bremsscheiben zu vermeiden, während eine korrekte Verwendung des Getriebes den Wechsel von einem Gang in einen höheren (oder niedrigeren) Gang und nicht "doppelte Sprünge" vorsieht. Auch der Umgang mit Schlaglöchern und schlechten Straßenverhältnissen kann einen Unterschied machen: Mit zu hoher Geschwindigkeit zu fahren, kann das gesamte Aufhängungssystem und das Lenkrad stark belasten.

Weitere nützliche Maßnahmen zur Erhaltung des Autos


Unser Fahrverhalten beeinflusst den Zustand des Fahrzeugs ziemlich stark. Zum Beispiel wäre es ratsam, nicht bei zu niedrigen Geschwindigkeiten zu hoch zu schalten und umgekehrt, aber auch nicht zu lange im ersten Gang zu fahren: Häufiges und rechtzeitiges Schalten hat einen positiven Effekt. Ein weiterer nützlicher Tipp ist es, das Auto nicht zu überladen: Dies belastet nicht nur die Aufhängung, den Motor und die Kupplung, sondern erhöht auch den Verbrauch. Im Allgemeinen ist es auch immer ratsam, das Auto genau zu beobachten, um mögliche Anzeichen von Verschleiß zu erkennen, während eine falsche Angewohnheit darin bestehen könnte, mit dem Fuß auf der Kupplung zu fahren, den Pedal auch nur leicht zu drücken, ohne es zu wollen.

Kurz-URL: qmde.de/151114
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelRosalie Thomass: ‚Eine sehr untypische Kommissarin‘nächster ArtikelDas Jüngste Quoten-Gericht: RTLZWEI im Show-Fieber(-Wahn)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung