Vermischtes

Lizenzentzug in Ghana droht: Canal+ in Bedrängnis

von

Canal+ gerät bei MultiChoice-Übernahme in Afrika unter Druck und soll die Preise um 30 Prozent senken.

Bevor Canal+ die Übernahme des afrikanischen Pay-TV-Giganten MultiChoice im Oktober abschließen kann, gerät das Milliardenprojekt ins Wanken: Ghanas Kommunikationsbehörde (NCA) hat angeordnet, dass der Sender innerhalb von 30 Tagen – bis zum 8. September – den Betrieb im Land einstellen soll. Grund dafür ist MultiChoices Weigerung, die Abo-Gebühren um 30 Prozent zu senken, wie das US-Branchenmagazin "Variety" berichtet.

In vielen westafrikanischen Ländern, darunter Nigeria, Uganda und Kenia, sorgt die drastische Preispolitik des Unternehmens seit zwei Jahren für Kritik. In Ghana hatte MultiChoice zuletzt im April die Preise um 15 Prozent erhöht – trotz massiver Inflation und schwacher Landeswährungen. Ein Ultimatum des ghanaischen Ministers Samuel George, die Gebühren bis Anfang August zu senken, ließ das Unternehmen verstreichen. Die Regulierungsbehörde gab MultiChoice nun 30 Tage Zeit, um sich zu äußern oder Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.

Für Canal+ bedeutet das eine potenzielle Abwertung des Kaufpreises: Der französische Konzern hält derzeit 37 Prozent an MultiChoice und hat erst kürzlich die kartellrechtliche Zustimmung zur vollständigen Übernahme erhalten. In Südafrika stehen noch regulatorische Genehmigungen aus, doch CEO Maxime Saada kündigte bereits strukturelle Veränderungen an, um Synergien zu schaffen und das Geschäft zügig auszubauen.

Kurz-URL: qmde.de/163599
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelGray Media übernimmt zehn TV-Sender von Byron Allennächster ArtikelNetflix UK steigert Umsatz auf 2,4 Milliarden Dollar
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung