 Das Erste Deutsche Fernsehen durfte am Samstagabend das EM-Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Italien ausstrahlen und hatte damit seinen persönlichen Kantersieg auf dem Fernsehmarkt bereits fix gebucht. Überraschenderweise versendete RTL parallel hierzu aber nicht einfach nur irgendeinen Uralt-Film oder sonstiges der Ambition eines stundenlangen Testbild-Signals nahe kommendes Material zur Überbrückung der Zeit, sondern die Free-TV-Premiere des drei Jahre alten Fantasy-Films «Rubinrot». An diesem Abend war damit jedoch erwartungsgemäß so rein gar nichts zu holen: Nur 1,10 Millionen Menschen sahen ab 20:15 Uhr zu, äußerst triste 3,3 Prozent waren die Folge. In der werberelevanten Zielgruppe standen ebenso triste 4,5 Prozent bei 0,52 Millionen auf dem Papier.
Das Erste Deutsche Fernsehen durfte am Samstagabend das EM-Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Italien ausstrahlen und hatte damit seinen persönlichen Kantersieg auf dem Fernsehmarkt bereits fix gebucht. Überraschenderweise versendete RTL parallel hierzu aber nicht einfach nur irgendeinen Uralt-Film oder sonstiges der Ambition eines stundenlangen Testbild-Signals nahe kommendes Material zur Überbrückung der Zeit, sondern die Free-TV-Premiere des drei Jahre alten Fantasy-Films «Rubinrot». An diesem Abend war damit jedoch erwartungsgemäß so rein gar nichts zu holen: Nur 1,10 Millionen Menschen sahen ab 20:15 Uhr zu, äußerst triste 3,3 Prozent waren die Folge. In der werberelevanten Zielgruppe standen ebenso triste 4,5 Prozent bei 0,52 Millionen auf dem Papier.Im Anschluss daran wurde mit «Vampire Academy» sogar noch eine weitere Premiere versendet, die gegen die übermächtige Konkurrenz aber sogar nochmal deutlich älter aussah. Die Sehbeteiligung betrug ab 22:35 Uhr 0,50 Millionen, die Marktanteile bezifferten sich auf 1,6 Prozent des Gesamtpublikums sowie 2,3 Prozent der Zielgruppe.
Etwas besser fuhr das ZDF, das mit dem alten «Wilsberg»-Film «Halbstark» zunächst noch auf 2,43 Millionen und vergleichsweise respektable 7,6 Prozent gelangte, bevor sich «Ein starkes Team» ab 21:45 Uhr mit nur noch 1,41 Millionen und 3,9 Prozent deutlich in Richtung Keller orientierte. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden deutlich schwächere 3,4 und 1,5 Prozent bei maximal 0,37 Millionen verzeichnet. Vor allem aber die späte Ausstrahlung des «heute-journals» ab 23:15 Uhr entpuppte sich letztlich als Bumerang, denn hier musste man nun gegen die ganz starke Phase des EM-Spiels antreten - und ging mit 1,6 bzw 0,9 Prozent bei 0,56 Millionen Zuschauern komplett baden.
 
						 
						




 
 Historischer EM-Triumph bleibt deutlich hinter Allzeit-Rekorden zurück
Historischer EM-Triumph bleibt deutlich hinter Allzeit-Rekorden zurück Äußerst süß: «Tierbabys» gelingt Rückkehr vor Rekord-Kulisse
Äußerst süß: «Tierbabys» gelingt Rückkehr vor Rekord-Kulisse 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp





Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel