
Die Widerstandsgruppe um Simon und Gusta Draenger, die in Krakau spektakuläre Anschläge verübte, oder Marianne Cohn, die 200 jüdische Kinder in die Schweiz schleuste, stehen beispielhaft für viele jüdische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, die ihren Mut meist mit dem Leben bezahlten.
Im Mittelpunkt des Gedenkens an die Shoah stehen die Opfer. Dabei wird wenig beachtet, dass sich die Verfolgten keineswegs durchgängig „wie Lämmer zur Schlachtbank” führen ließen. Jüdischer Widerstand gegen den Völkermord war zahlreich, vielschichtig und unerschrocken, obwohl er fast keine Chancen auf Erfolg hatte. Die Dokumentation zeigt ein lange vernachlässigtes Kapitel der Geschichte.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel