
Wer war Rafael Blumenstock? Zeitzeugen, Freundinnen, Freunde und Angehörige beschreiben ihn als stadtbekannte, faszinierende Persönlichkeit, die heute wohl als queer gelesen würde – provokant, exzentrisch, mit Auftritten in langen Kleidern, Lippenstift und Handtasche. Der Podcast entwirft ein vielschichtiges Porträt eines Mannes, der Grenzen testete und damit auch aneckte – und fragt, ob sein Anderssein ihn zur Zielscheibe machte.
Ermittlerische Ansatzpunkte setzt die Reihe bei bislang widersprüchlichen Spuren: So weichen in der Presse kolportierte Täterbeschreibungen von Phantombildern der einzigen Augenzeugin ab. Während die Polizei anfangs primär im rechten Milieu suchte, erweitert das Team den Blick – etwa auf in Neu-Ulm stationierte US-Soldaten jener Zeit. Mit dem öffentlichen Aufruf an mögliche neue Hinweisgeber hofft die Produktion, bisher ungehörte Stimmen zu erreichen – und den 35 Jahre alten Fall in Bewegung zu bringen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel