• Marina Groenberg - Biografie
• Große Geschäftsprojekte von Marina Groenberg
• Wohltätigkeit
Seit 2008 lebt sie in der Schweiz, ist schweizerische Staatsbürgerin, steht der Hemma Group vor und engagiert sich in der Umsetzung von Investitionsprojekten in Europa und Amerika. Zu ihren Erfolgen gehören der Aufbau eines Start-ups für die Produktion eines hochtechnologischen Hubschraubermodells, Investitionen in Unternehmen, die im Bereich des Umweltschutzes und der alternativen Energieerzeugung tätig sind, sowie kulturelle Projekte. Wie hat sich der Lebensweg dieser Geschäftsfrau entwickelt?
Marina Groenberg - Biografie
Marina Groenberg wurde in einer Familie von Luftfahrtingenieuren geboren. Schon zu Sowjetzeiten machte ihr Vater eine glänzende Karriere - er leitete das Werk "Rybinsk Motoren", und führte das Handelsbüro von "Aeroflot" im Ausland. Ihre Mutter arbeitete als Chef-Buchhalterin in verschiedenen kommerziellen und gemeinnützigen Organisationen. Marina erbte von ihren Eltern das Talent für exakte Wissenschaften. Nach dem Abschluss einer französischen Spezialschule wurde sie problemlos in die Fakultät für Angewandte Mathematik der Lomonossow-Universität Moskau aufgenommen, wo sie hervorragende Leistungen erbrachte und ein Lenin-Stipendium gewann. Nach ihrem Abschluss im Jahr 1995 erwarb sie noch einen weiteren Abschluss mit Auszeichnung in "Finanzen und Kredit".
Anschließend begann Marina an der juristischen Fakultät der Kutafin Moscow State Law University zu studieren und schloss die Akademie ebenfalls im Jahr 2001 mit Auszeichnung ab. Fünf Jahre später absolvierte sie eine Ausbildung an der London Business School.
Im Jahr 2008 heiratete Marina den schwedischen Top-Manager Henrik Grönberg, der zu dieser Zeit als Portfoliomanager für mehrere Hedgefonds tätig war. Das Ehepaar zieht zwei Töchter groß und entwickelt erfolgreich ihr Familienunternehmen - die Hemma Group, die sich auf Investitionen in innovative, ökologische und sozial bedeutsame Projekte spezialisiert hat. Marina besitzt sowohl die schwedische als auch die schweizerische Staatsbürgerschaft und lebt und arbeitet derzeit in Zürich.
Die Geschäftsfrau führt einen aktiven Lebensstil und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihrer Familie, Freunden, auf Reisen und beim Sport. Zu ihren Lieblingssportarten gehören Tennis, Golf, Yoga, Skifahren und Eiskunstlauf, die sie seit ihrer Kindheit betreibt. Marina spricht mehrere Fremdsprachen und verbringt oft Abende damit, Bücher von französischen, englischen und italienischen Autoren zu lesen. Ihr Ehemann Henrik hat eine Leidenschaft für Golf, Architektur und ist auch ein Pilot für Flugzeuge und Hubschrauber. Darüber hinaus widmet er viel Zeit der Leitung von wohltätigen und kulturellen Projekten der Familie in Italien.
Große Geschäftsprojekte von Marina Groenberg
Die Firma Hemma Group wurde im Jahr 2009 in Kilchberg gegründet, einer Gemeinde im schweizerischen Kanton Zürich. Heute umfasst ihr Interessensbereich PE (Private Equity) und VC (Venture Capital) Investitionen in Europa, den USA und Lateinamerika. Marina bekleidet in der Firma die Position der Geschäftsführerin und ist für die strategische Entwicklung der Gruppe verantwortlich. Im Investmentportfolio der Hemma Group:
• Nexwafe - ein deutscher Entwickler von Technologien im Bereich der Solarenergie;
• Tallano - ein französisches Projekt, das an der Reduzierung von schädlichen Emissionen von Bremsbelägen in Autos und Zügen arbeitet;
• OCSiAl - ein europäischer Hersteller von Kohlenstoff-Nanoröhren;
• Watchers - ein Entwickler von SaaS-Lösungen für Online-Shops und Videoplattformen.
Eines der erfolgreichsten Projekte von Marina ist die Kopter Group, die sie seit 2008 leitete. Das Unternehmen hat den innovativen achtsitzigen Hubschrauber SH09 mit Panoramafenstern und einem vergrößerten Kabinenraum entwickelt. Dank des großen Frachtraums eignet sich das Modell für den Transport von medizinischen und Rettungsteams. Im Jahr 2020 wurde das Start-up von Leonardo (Augusta Westland), dem größten italienischen Luftfahrtkonzern, erworben; der Deal betrug über 185 Millionen Dollar.
Wohltätigkeit
Zusammen mit ihrem Ehemann engagiert sich Marina für die Restaurierung der Villa Reale di Marlia - eines historischen italienischen Anwesens, das einst Élisa Bonaparte Baciocchi, der Schwester Napoleons, gehörte. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert als Festung und Residenz des Herzogs von Tusien erbaut. Im Jahr 2015 erwarben die Eheleute Grönberg das Anwesen, das sich in einem beklagenswerten Zustand befand, und begannen mit der Finanzierung umfangreicher Restaurierungsarbeiten. Das Ziel des Projekts ist es, das Herrenhaus und den Park unter Berücksichtigung aller historischen Epochen seit dem Bau wiederherzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Innenräume des Gebäudes gelegt, in dem einst Élisa Bonaparte lebte. Henrik leitet das Projekt. Die Villa und der Schlosspark sind vom 1. März bis zum 6. November für Besuchergruppen geöffnet.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel