Wie sieht der rechtliche Rahmen aus?
Im Gegensatz zum großen Bruder Deutschland gibt es in Österreich ein paar unterschiedliche Regelungen zu Sportwetten. Generell fallen diese unter das Glücksspielgesetz, das die Regulierung und die praktische Ausführung beschreibt. Dabei macht Österreich einen klaren Unterschied zwischen Glücksspiel und einer Sportwette. Die letztere wird vom Gesetz nämlich nicht als ein zufälliges Ergebnis eingestuft, sondern als ein Geschicklichkeitsspiel. In der Praxis bedeutet das, dass die Wetten nicht so streng reguliert sind wie zum Beispiel ein Gang ins Casino. Um eine offizielle Lizenz kommen die Buchmacher aber dann trotzdem nicht herum.
Die physischen Anbieter
Wenn es um Sportwetten geht, findet man in Österreich natürlich eine ganze Reihe von Wettbüros von den bekannten Marken. Hier kann man Wetten auf fast alle Sportarten abschließen. Und gerade für Nostalgiker ist das eigenhändige Ausfüllen eines Wettscheins immer noch ein beliebtes Ritual. Dazu kommt aber, dass sich in Österreich die Trabrennbahnen nur so tummeln. Insgesamt gibt es hier 13 verschiedene Einrichtungen, wo regelmäßig Pferdewetten stattfinden. Der geneigte Zuschauer kann hier auch vor Ort einen Wettschein ausfüllen und das Rennen dann auch direkt live und in Farbe verfolgen. Daraus kann man dann ganz schnell einmal eine Beschäftigung für den ganzen Nachmittag machen.
Der digitale Raum
Wie in den meisten anderen Ländern auch hat das Geschäft der Sportwetten das Internet in Österreich im Sturm erobert. Fast täglich kommen neue Anbieter hinzu und oftmals haben auch Casinos die Sportwetten mit im Programm. Natürlich ist das Abschließen einer Wette und das anschließende Einlösen im Internet wesentlich einfacher und praktischer als der Gang zur Wettstube. Auf der anderen Seite ist das Erlebnis sehr isolierend und man bekommt die sportliche Begeisterung nicht so mit, wie das zum Beispiel im Stadion der Fall wäre. Gerade nach der Pandemie ist das aber für viele Menschen kein Hindernis mehr, um oft und gerne im Internet zu wetten.
Wer wettet am liebsten?
Tatsächlich zieht sich das Wetten als Hobby durch alle Altersgruppen. Generell kann man aber sagen, dass jüngere Menschen vom Volumen her deutlich mehr wetten als ältere Menschen. Sie gehen auch meist riskantere Wetten ein und haben eine Vorliebe für komplexere Wettmodelle wie zum Beispiel Parlays oder langfristige Wetten. Das liegt sicherlich daran, dass heutzutage einfach mehr Informationen verfügbar sind und sich die Wettfreunde ganz anders informieren können. Im Allgemeinen ist es auch so, dass Männer mehr wetten als Frauen. Und im Schnitt sind es also männliche Millenials, die am häufigsten zum Wettschein greifen.
Wie sahen die letzten Jahre aus?
Falls man von einer generellen Boomphase für eine Industrie sprechen kann, dann ist die Industrie für Sportwetten in Österreich sicherlich ein glänzendes Beispiel. Besonders seit Homeoffice und eine engere Verflechtung zwischen Berufs- und Privatleben zur Norm geworden sind, haben viele Menschen ein Interesse an virtuellem Nervenkitzel gefunden. So kommt es dazu, dass es immer mehr Anbieter und virtuelle Buchmacher gibt. Es gibt auch immer mehr Sportarten, die für Sportwetten zur Verfügung stehen. So sind zum Beispiel die NBA und American Football inzwischen auch für Österreicher keine Exoten mehr. Aber auch die Klassiker wie Fußball, Handball und Eishockey erfreuen sich einer langen, anhaltenden Beliebtheit.
Was können wir für die Zukunft erwarten?
Die letzten Jahre waren von starkem Wachstum geprägt und daran wird sich auch in der kommenden Zeit höchstwahrscheinlich nichts ändern. Sport ist und bleibt ein Lieblingsthema für viele Fans und daher ist es nicht überraschend, wenn sie auch einmal zum Wettbuch greifen. Für die nächsten Jahre wird hier also noch mehr Wachstum erwartet, bis die Industrie dann langfristig ein Plateau erreicht. Erkennen kann man das auch nicht zuletzt an der immer wiederkehrenden Werbung in den Sportstätten rund um den Zirkel der Alpennation. Für die Fans bedeutet das ein zunehmendes, immer besser organisiertes Angebot, das zum Ausprobieren einlädt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel