Die Kritiker

«Hundertdreizehn»

von

Mit seiner neuen Miniserie wandelt Das Erste auf den Spuren des Hollywood-Klassikers «L.A. Crash».

Wie viele Leben werden durch einen einzigen Unfall zerstört? Die nüchterne Antwort liefert eine Statistik des Bundesverkehrsministeriums: 113 Menschen sind im Durchschnitt direkt oder indirekt betroffen, wenn ein Mensch im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Die ARD-Miniserie «Hundertdreizehn» übersetzt diese Zahl in eine filmische Erkundung menschlicher Verletzlichkeit – und schafft es, das scheinbar Abstrakte mit leiser Wucht in konkrete Schicksale zu verwandeln.

Regisseur Rick Ostermann und Drehbuchautor Arndt Stüwe nehmen sich in sechs Episoden der Unfassbarkeit des Unfalls an, der als zentrales Ereignis alle Figuren miteinander verknüpft: Ein Reisebus verunglückt auf der Autobahn – und in den darauf folgenden Stunden und Tagen zerfallen Gewissheiten, Identitäten und Beziehungen. Jede Episode stellt eine andere Figur in den Mittelpunkt, und doch entsteht am Ende ein Gesamtbild: ein Mosaik aus Trauer, Schuld und dem zähen Ringen um Verantwortung.

Die Struktur erinnert an Filme wie «L.A. Crash» oder «The Hours»: fragmentarisch, aber präzise komponiert. Stüwes Drehbuch vertraut auf die Intelligenz des Publikums – es erklärt nicht, sondern zeigt. Der Verzicht auf übermäßige Dramatisierung erweist sich als kluge Entscheidung. Statt Spektakel inszeniert Ostermann das, was nach der Katastrophe bleibt: Leere, Sprachlosigkeit, die Suche nach einem neuen Sinn. Dabei wahrt die Serie stets einen respektvollen Abstand zu den Figuren – ohne sie je kalt zu betrachten.

Die erste Folge, die sich um den Busfahrer Theo (Felix Kramer) und dessen Familie dreht, legt das emotionale Fundament. Kramer verleiht dem abwesenden Toten eine bedrückende Präsenz. Die Ermittler Anne Goldmundt (Lia von Blarer) und Jan Auschra (Robert Stadlober) dienen dabei weniger der klassischen Krimilogik als vielmehr der moralischen Erkundung: Sie sind Spiegel dessen, was wir wissen wollen – und vielleicht doch lieber nicht erfahren sollten.

Besonders hervorzuheben ist die intensive zweite Folge um den an Alzheimer erkrankten Spediteur Richard Born (Armin Rohde). Rohde spielt mit großer Zärtlichkeit einen Mann, dessen Erinnerung zugleich Fluch und Rettung ist. Das Drehbuch wagt hier das Kunststück, Demenz nicht als reine Tragödie, sondern als existenzielle Metapher zu zeigen: Was bleibt, wenn das Gedächtnis zerfällt, aber die Schuld nicht weggeht?

Auch die dritte Episode, getragen von Max von der Groeben als traumatisiertem Feuerwehrmann Jesper, überzeugt durch eine deutliche physische Intensität. In der klaustrophobischen Enge des umgestürzten Busses verdichten sich Action, Psychodrama und Erinnerung zu einem beklemmenden Kammerspiel. Alles wirkt unmittelbar, aber nie effekthascherisch.

Doch nicht jede der sechs Folgen erreicht diese Dichte. Die Episode um Sofia (Antonia Moretti) beispielsweise, die ihr Gedächtnis verliert, trägt stellenweise zu dick auf, wenn die Suche nach Identität fast schon symbolüberladen erscheint. Und doch hat auch sie ihre Momente – etwa dann, wenn Moretti mit entwaffnender Verletzlichkeit eine Frau spielt, die erst durch den Verlust ihrer Erinnerungen erkennt, wie viel Schmerz sie verdrängt hatte.

Die Serie lebt dabei durchwegs von ihrer Ensembleleistung. Friederike Becht als Architektin Clara, Vladimir Korneev als geretteter Alexander, Eva Marlen Hirschburger als schuldgeplagte Ela – sie alle verleihen der Erzählung jene emotionale Textur, die sie über den reinen Fernsehstoff hinaushebt. Man spürt, dass Ostermann seinen Schauspielerinnen und Schauspielern vertraut; dass hier niemand erklärt, sondern dass sehr konsequent erlebt wird.

Was die Serie besonders macht, ist ihre Haltung: Sie will nicht moralisieren, nicht anklagen, nicht versöhnen. Sie zeigt, wie aus einem Moment der Unachtsamkeit eine Kettenreaktion entsteht, die niemand mehr kontrollieren kann. Dabei gelingt ihr ein seltenes Kunststück: Sie ist zugleich empathisch und analytisch, poetisch und präzise. «Hundertdreizehn» ist kein Meisterwerk – dafür leistet sich das Format hier und da erzählerische Redundanzen und ein etwas zu glattes Finale. Aber sie ist eine der wenigen deutschen Produktionen, die das Thema Schuld und Verantwortung mit solcher Ernsthaftigkeit und filmischen Sorgfalt behandeln. Eine Serie, die bleibt – nicht wegen ihrer Wendungen, sondern wegen ihrer leisen Wahrhaftigkeit.

Die sechsteilige Miniserie «Hundertdreizehn» wird am Dienstag, den 14. Oktober, und Mittwoch, den 15. Oktober jeweils ab 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Kurz-URL: qmde.de/165395
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelKalkofe und Rütten reaktivieren die Programmansagenächster ArtikelQuotencheck: «Comedy Allstars – Meilensteine des Humors»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Werbung

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung