Derzeit erlebt Ethereum allerdings den größten Kurseinbruch seit 2021 und vernichtet dabei Millionen an US-Dollar von offenen Positionen. So brach der ETH-Kurs erst vor wenigen Stunden ein und verzeichnete zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels ein Minus von 4,05 %.
Ethereum Kurs bricht ein - doch für wie lange?
In der Nacht vom gestrigen Sonntag auf den heutigen Montag brach der ETH-Kurs kurzfristig ein und konnte einen unerwartet starken Abfall verzeichnen. Diese rasche Preisbewegung führte wiederum zu einer Liquidierung von einigen Long-Positionen, die zusammen einen Wert von 82 Millionen US-Dollar haben. Dies führte wiederum zu einer der stärksten Marktbewegungen seit fast zwei Jahren.
So zeigt der Tageschart (siehe Bild oben) einen besonders langen Docht, der gegen 3 Uhr nachts unserer Zeit stark nach unten abtaucht. Dieser doch recht ungewöhnliche Anblick zeigt eine äußerst heftige Preisveränderung innerhalb von wenigen Minuten. Am Ende dieses Dochts steht allerdings eine kurze Erholung, gefolgt von einer Konsolidierungsphase, die bisher anzuhalten scheint.
Solche starken, kurzzeitigen Kursabfälle treten besonders dann häufig auf, wenn Händler unvorbereitet agieren und ihre eigenen Positionen auf Grund von Ängsten oder Verkaufsdruck auflösen, sobald unerwartete, starke Marktbewegungen stattfinden.
Doch wie kam es nun eigentlich zu dieser dramatischen Kursbewegung? Einer der Hauptgründe hierfür könnte auf einen Liquiditätsengpass zurückzuführen sein, der häufig solche Situationen auslöst. Sind also am Krypto-Markt viele Händler auf der Long-Seite positioniert, so kann ein unerwarteter, plötzlicher Verkaufsdrang dafür sorgen, dass eine ganze Kaskade an Liquidationen ausgelöst wird. Da es dann keine sofortigen Kaufaufträge durch andere Händler gibt, die für das aktuelle oder ein etwas niedrigeres Preisniveau kaufen wollen, bricht der Kurs besonders stark ein. So erreicht er dann ein Preisniveau, auf dem wieder genügend Liquidität vorhanden ist.
Ein zweiter Grund für den rapiden Preisabfall ist darin zu finden, dass der Krypto-Markt grundsätzlich auf Long-Positionen ausgerichtet ist. Beginnt sich dann der Markt zu drehen, so könnte das dazu führen, dass Anleger, die mit Fremdkapital spekulieren, ihre eigenen Long-Positionen verkaufen müssen, um ihre Position decken zu können. Auch das verstärkt noch einmal den Abwärtsdruck auf den Kurs einer Kryptowährung.
Ethereum-Händler zeigen sich überrascht
Die Tatsache, dass dieser starke Preisabfall des Ethereum Kurses so überraschend kam, führte zu massiven Verlusten bei vielen Händlern. Gerade die Anleger, die gehebelte Positionen nutzten, sehen sich nun besonders starken Verlusten gegenüber. Allerdings zeigt der ETH-Tageskurs auch einen erneuten, sprunghaften Anstieg in der Kaufkraft. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass viele Anleger im Preisfall die Chance zum Kauf sahen, was den Preis wieder zurück in eine stabile Zone katapultierte.
Grundsätzlich ist Ethereum auch für seine mitunter recht starke Volatilität bekannt, doch ein Docht in einem so starken Ausmaß ist selbst für erfahrene Krypto-Händler eine Seltenheit. Dies könnte zumindest in der nahen Zukunft dazu führen, dass Anleger weniger gehebelt agieren, um sich vor solch dramatischen Schwankungen zu schützen.
Allerdings haben auch einige makroökonomische Unsicherheiten eine Rolle dabei gespielt, dass der Ethereum Kurs innerhalb so kurzer Zeit einen so starken Sprung nach unten machte und den ETH-Preis aktuell auf 2.224,14 US-Dollar senkte. Dazu zählt zum Beispiel die Veröffentlichung der CPI-Daten, die für den morgigen Dienstag erwartet wird. Viele Anleger warten mit einer großen Spannung auf die Ergebnisse dieser Bekanntgabe, was allgemeine Marktschwankungen erklärt.
Außerdem wurden erst kürzlich die Inflationsdaten für den vergangenen November veröffentlicht und auch eine Entscheidung und Erklärung der US-amerikanischen Zentralbank (FED) hatte einen starken Einfluss auf den gesamten Finanzmarkt. Im Zusammenhang mit solchen Ereignissen ist gerade am Krypto-Markt immer mit einer hohen Volatilität zu rechnen, da viele Anleger einfach einen Teil ihrer eigenen Position sichern wollen.
Viele Krypto-Anleger werfen nun einen Blick auf den Bitcoin Kurs, der aktuell ebenfalls innerhalb der letzten 24 Stunden ein starkes Minus von 4,18 % hinnehmen musste und einen ähnlich starken freien Fall wie der ETH-Token durchlebt hat. Sollte der BTC-Kurs sich jedoch langsam wieder erholen, so dürfte sich das auch auf Ethereum positiv auswirken. So könnte der ETH-Token schon bald wieder über der Marke von 2.300 US-Dollar gehandelt werden.
Bitcoin-Spot-ETF könnte Ethereum in neue Sphären katapultieren
Eines der Hauptaugenmerke der Ethereum-Händler und -Investoren liegt aktuell ganz klar auf den kommenden Januar. Denn laut einigen Krypto-Experten könnte bereits am 10. Januar eine Entscheidung zu den Anträgen zu den Bitcoin-Spot-ETFs durch die SEC fallen. Sollte entsprechende Genehmigungen vergeben werden, so könnte dies den gesamten Krypto-Markt nachhaltig positiv verändern. So gibt es schon jetzt viele Anleger und Finanzinstitute, die sich auf eine entsprechende Änderung vorbereiten.
Auch der Bitcoin ETF Token ($BTCETF) versteht sich als Vorbereitung, aber auch als Zelebrierung dieses wichtigen Meilensteins. Um die enge Verbindung der Entwickler zu den Bitcoin ETFs zu verdeutlichen, wurde die Kryptowährung auch an die realen Ereignisse rund um die Spot-ETFs gebunden.
Sollte also zum Beispiel tatsächlich eine oder gleich mehrere Genehmigungen von der SEC vergeben werden, werden die Entwickler des Bitcoin ETF Tokens die Verkaufsgebühr um 1 % senken und gleichzeitig satte 5 % des Tokenvorrats verbrennen. Das Gleiche wird auch ausgeführt, wenn der erste Bitcoin-Spot-ETF auf dem Markt eingeführt wurde oder der Bitcoin die Marke von 100.000 US-Dollar überschreitet.
Aktuell befindet sich der Bitcoin ETF Token noch in der Vorverkaufsphase. Allerdings können Nutzer schon jetzt den $BTCETF-Token für einen Preis von 0,0066 US-Dollar kaufen und diesen sofort für eine jährliche prozentuale Rendite von 78 % im Staking-Pool anlegen. Gleichzeitig erhöht sich der Preis schon während der Presale-Phase automatisch, sodass frühzeitige Investoren erste Gewinne realisieren können.
Wer also schon jetzt in den $BTCETF-Token investieren möchte, der kann diesen einfach mit ETH, BNB oder USDT kaufen. Dazu muss lediglich eine passende Krypto-Wallet angebunden werden, die über die entsprechenden Kryptowährungen verfügt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel