Wie umweltschädlich sind herkömmliche Zigaretten wirklich?
Im Volksmund wird häufig über Zigarettenkippen gesprochen und oftmals wird das überall herumliegen, kritisiert, was die Optik eines Bereiches deutlich verschlechtert. An diesem Punkt gibt es auch absolut nichts auszusetzen, wobei diese Ansicht oft darüber hinwegblicken lässt, wie schädlich eine solche Situation wirklich ist.
Zigarettenkippen, die irgendwo herumliegen, sehen nicht nur schlecht aus, sondern bringen auch erhebliche Gefahren mit sich, für Mensch und Umwelt. In einer Zigarettenkippe können sich bis zu 4.000 schädliche Stoffe befinden, die durch die Witterung nach und nach in das Grundwasser gelangen können. Statistisch ist eine herumliegende Kippe in der Lage dazu, 40 bis 60 Liter Grundwasser zu verunreinigen. Eine enorme Zahl, angesichts der Tatsache, wie häufig Zigarettenkippen irgendwo achtlos weggeworfen werden.
Darüber hinaus können die toxischen Stoffe in einer Kippe auch das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Hinzu kommt die enorme Belastung der Umwelt, die durch die Herstellung entsteht. So werden jährlich etwa 600 Millionen Bäume gefällt und 22 Milliarden Liter Wasser benötigt, um die große Menge an Zigaretten herstellen zu können. Dies entspricht etwa 84 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2. Grund genug, die herkömmliche Zigarette in den direkten Vergleich mit einer E-Zigarette zu stellen.
E-Zigaretten und herkömmliche Zigaretten im Vergleich - die Auswirkungen auf die Umwelt
Welche negativen Einflüsse eine normale Zigarette auf die Umwelt hat, wurde ja eben schon deutlicher beleuchtet. Doch, sind diese Einflüsse schlimmer als jene, die durch die E-Zigarette entstehen?
E-Zigaretten bestehen in erster Linie aus einem Verdampfer, einem batteriebetriebenen Heizelement, der nötigen Batterie und einem aus Kunststoff gefertigtem Mundstück. Wie man schnell erkennen kann, handelt es sich hierbei verstärkt um elektronische Elemente, die recycelt werden können. Der entscheidende Punkt gegenüber herkömmlichen Zigaretten.
Genau betrachtet handelt es sich bei einer Kippe, um Sondermüll, da sich verschiedene schädliche Stoffe im Stummel befinden. Typische E-Zigaretten, wie man sie in einem Paradise Shisha Shop bekommt, können nach der Nutzung recycelt werden. Sie gelten somit auch nicht als Sondermüll, sondern werden als normaler Elektroschrott betrachtet.
Sind E-Zigaretten als umweltfreundliche Alternative zu betrachten?
Diese Frage soll anhand einer einfachen Darbietung einmal überprüft werden. Kauft man sich beispielsweise eine SKE Crystal Bar in einem Paradise Shisha Shop, dann bekommt man eine E-Zigarette, die mehrfach genutzt werden kann. Damit ist gemeint, diese kann ich zu unterschiedlichen Zeiten zum Genuss inhalieren. Eine normale Zigarette kann ich im Vergleich nicht einfach wieder ausmachen und einstecken. Prinzipiell zwar möglich, aber höchst unangenehm und mit einem äußerst unschönen Geschmack verbunden, was jeder weiß, der es schon einmal ausprobiert hat.
Die SKE Crystal Bar kann ich somit über einen längeren Zeitraum nutzen, was schon einmal die Müllentwicklung reduziert. Darüber hinaus können E-Zigaretten an vielen Kaufstellen, wie beispielsweise einem Paradise Shisha Shop, einfach zurückgegeben werden.
Das heißt, wenn man feststellt, dass die E-Zigarette aufgebraucht ist, kann man beim Kauf einer neuen E-Zigarette einfach das verbrauchte Produkt abgeben. Diese wird also nicht achtlos weggeworfen, sondern kann ganz bequem zurückgegeben werden. Zudem gibt es auch noch weitere Anlaufstellen, in vielen Regionen, die für die Annahme zuständig sind. Hierzu zählen kommunale Sammelstellen, wie aber auch Hersteller und Händler solcher Produkte.
Diese Tatsache lässt nur einen logischen Schluss und somit nur eine klare Antwort zu. Im Vergleich zu einer normalen Zigarette sind die E-Zigaretten wesentlich umweltfreundlicher, da sie als recycelbare Produkte betrachtet werden können.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel