
Mit dem Thema Rechtsruck erreichte «aspekte» am 17. Januar 1,15 Millionen Zuschauer, beim Gesamtpublikum wurden siebeneinhalb Prozent erzielt. Mit 5,6 Prozent bei den jungen Menschen kann man nicht zufrieden sein. Am Valentinstag ging es um Fake-News – das hatte zwar mit 0,81 Millionen und 7,5 Prozent insgesamt schwache Zuschauerzahlen, allerdings drehte die Sendung mit 0,23 Millionen 14- bis 49-Jährigen und 9,3 Prozent auf. Eine Woche später erreichte das Berlinale-Special ebenfalls 0,23 Millionen junge Zuschauer und 9,2 Prozent. Die Sendung holte insgesamt nur 0,85 Millionen Zuschauer.
Die Episoden „Feminismus“ und „Bunker“ verbuchten am 7. und 14. März gute 9,5 und 10,0 Prozent bei den jungen Menschen. Insgesamt waren die Reichweiten mit 0,67 und 0,81 Millionen Zuschauern ab drei Jahren jedoch überschaubar. Schließlich waren die Zahlen am 11. April noch einmal sehr hoch: „Nackt! Warum blanke Haut noch immer tabu ist“ lockte 0,24 Millionen Zuschauer in der Zielgruppe an, der Sender fuhr 9,9 Prozent Marktanteil ein. Bei allen Zusehern wurden nur 0,84 Millionen Zuschauer ermittelt, der Marktanteil lag bei 7,9 Prozent.

Mit „Nazi-Games und TikTok-Gedanken“ erreichte die Redaktion zwei Wochen später allerdings nur noch 0,73 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil lag bei 6,2 Prozent. Bei den jungen Leuten reichten 0,20 Millionen für 6,6 Prozent. Einen ordentlichen Absturz verzeichnete die Sendung Ende Mai, denn Jo Schück fragte, ob Thomas Mann überhaupt noch relevant sei. Dies wollten nur 0,56 Millionen Menschen sehen, der Marktanteil sank auf 5,6 Prozent. Bei den jungen Leuten verirrten sich nur 0,12 Millionen zur Sendung, der Marktanteil in der Zielgruppe belief sich auf 5,4 Prozent.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel