Quotencheck

«Bericht aus Berlin»

von

Das Erste hatte mit seiner Sendung durchaus zu kämpfen. Die Einschaltquoten waren nicht berauschend.

Der «Bericht aus Berlin» startete stark ins neue Jahr. Die Reichweiten vor der Wahl lagen zwischen 1,81 und 2,47 Millionen Zuschauern, die Marktanteile bewegten sich über dem Senderschnitt. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen machten die Ausgaben mit bis zu zehn Prozent eine gute Figur. Doch erst drei Wochen nach der Wahl kehrte das Team zurück: Am 16. März schalteten um 18.00 Uhr nur 1,66 Millionen Menschen ein, der Marktanteil lag bei enttäuschenden 10,0 Prozent. Bei den jungen Leuten wurden lediglich 0,12 Millionen gemessen – der Marktanteil lag bei schwachen vier Prozent.

Zwei Wochen später folgte die nächste Ausgabe. Inzwischen hatte der alte Bundestag die Schuldenbremse verändert. Das Interesse stieg auf 1,85 Millionen Zusehende, der Marktanteil belief sich auf 11,8 Prozent. Bei den jungen Menschen wurden erneut nur schwache 0,14 Millionen sowie 4,7 Prozent erreicht. Auch als US-Präsident Donald Trump massive Steuern für Europa ankündigte, ließen sich davon nur 1,44 Millionen Menschen anlocken. Eine Woche später war der frisch ausgehandelte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ebenfalls kein Quotenhit: Es schalteten nur 1,29 Millionen Zuschauer ein, der Marktanteil lag bei mageren 8,4 Prozent.

In der Sendung vom 4. Mai ging es unter anderem um die Alternative für Deutschland (AfD), die nun als „gesichert rechtsextrem“ gilt. Zudem stand Kanzler Friedrich Merz im Mittelpunkt, der die Grenzen schließen wollte. Die Ausgabe mit Matthias Deiß holte 1,84 Millionen Zuschauer und erreichte einen Marktanteil von 12,7 Prozent. Bei den jungen Leuten wurden immerhin neun Prozent erzielt.

Eine Woche später war Friedrich Merz Kanzler – doch die Ausgabe vom 11. Mai schnitt mit 1,03 Millionen Zuschauern und nur 9,3 Prozent Marktanteil schwach ab. Unter den jungen Erwachsenen waren es lediglich 0,10 Millionen, was 5,3 Prozent entsprach. In den darauffolgenden Wochen beschäftigte sich die Sendung mit dem politischen Alltag in Berlin, was zu Reichweiten von 1,74 und 1,55 Millionen führte. Die Marktanteile lagen bei 12,6 und 10,5 Prozent – sehr unterschiedlich. In der Zielgruppe wurden 7,2 bzw. 5,9 Prozent gemessen.

Mitte Juni griff Israel den Iran an – die diplomatische Reaktion Deutschlands zeigte Das Erste vor nur 1,17 Millionen Zuschauern. Die Marktanteile waren sowohl beim Gesamtpublikum mit 7,9 Prozent als auch bei den jungen Menschen mit 3,3 Prozent enttäuschend. Allerdings lief zur gleichen Zeit das erste Spiel des FC Bayern München bei der Klub-WM. Eine Woche später verfolgten 1,62 Millionen Zuschauer den Gegenschlag der USA gegen den Iran. Der Marktanteil wuchs auf 13,1 Prozent. Beim jungen Publikum wurden ordentliche 6,9 Prozent erreicht.

Der «Bericht aus Berlin» könnte durchaus stärker laufen. Im Durchschnitt erreichte die Sendung im ersten Halbjahr 2025 1,68 Millionen Zuschauer und 11,2 Prozent Marktanteil. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen sahen im Schnitt nur 0,16 Millionen zu, der Marktanteil lag bei 5,9 Prozent.

Kurz-URL: qmde.de/162658
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Tatort» Frankfurt: Ex-Ermittler Wolfram Koch spricht über hr-Beziehung nächster ArtikelTyler Perry: Der König des unteren Mittelmaßes
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung