Rundschau

Wanna «Bet»?

von

Die neue Serie «Sirens» um Julianne Moore und Meghann Fahy ist eine Qual. Die Neuverfilmung von «Kakegurui» ist für viele Experten unnötig.

«Sirens» (seit 22. Mai bei Netflix)
Auf einem luxuriösen Strandanwesen gerät eine junge Frau mit der charismatischen Chefin ihrer Schwester aneinander - ein Wochenende voller Machtspiele, Verführung und dunklem Humor.

The Hollywood Reporter: “Wenn man Tragik und Satire nicht richtig ausbalanciert, wird es zu einer Qual. Ein Großteil von «Sirens» ist eine Qual, trotz einer recht effizienten Laufzeit von fünf Stunden, die mich gleichzeitig erleichtert zurückließ und mich denken ließ, dass fast alles hier besser als 90-minütiges Stück ohne Pause funktioniert hätte.“



«Bet» (seit 15. Mai bei Netflix)
An einer Privatschule, an der die Hierarchie der Schüler durch Glücksspiel bestimmt wird, sorgt eine begabte neue Schülerin mit mysteriöser Vergangenheit für Aufsehen – und setzt alles auf Rache.

Variety: “Leider gibt es in «Bet» viele Fettnäpfchen. Zunächst einmal erscheint diese amerikanisierte Adaption völlig unnötig. Der Erfolg von «Kakegurui» hat bereits eine Anime-Serie, eine japanische Live-Action-Fernsehserie (beide auf Netflix zu sehen), zwei Live-Action-Filme und mehrere Spin-offs hervorgebracht. Die erste Staffel mit zehn Episoden fügt Kawamotos Manga nichts Besonderes oder Wertvolles hinzu, sondern bietet stattdessen übertrieben dargestellte Versionen der beliebten Charaktere, mit denen sich Fans wahrscheinlich nur schwer identifizieren können. “



«Motorheads» (seit 20. Mai bei Amazon)
Die Serie handelt von der ersten Liebe, dem ersten Liebeskummer und dem ersten Start des eigenen Autos. Die Serie spielt in einer einst blühenden Stadt im Rust Belt, die nun nach einem Funken Hoffnung sucht. Es ist die adrenalingeladene Geschichte einer Gruppe von Außenseitern, die aufgrund ihrer gemeinsamen Liebe zum Straßenrennen eine ungewöhnliche Freundschaft schließen, während sie sich mit der Hierarchie und den Regeln der Highschool auseinandersetzen müssen.

The Hollywood Reporter: “«Motorheads» erfindet das Rad nicht neu, aber das will es auch gar nicht. Natürlich freunden sich die neuen Kids sofort mit den lokalen Außenseitern an, dem unbeholfenen Nerd Marcel (Nicolas Cantu) und dem gar nicht so bösen Curtis (Uriah Shelton), und geraten in Konflikt mit der beliebten Clique, angeführt von einem Porsche fahrenden Tyrannen namens Harris (Josh Macqueen). Natürlich werden diese Allianzen und Rivalitäten in der ersten Folge bei einer wilden Hausparty von Harris' noch reichere Freundin Alicia (Mia Healey) gefestigt, und natürlich verliebt sich Zac sofort in sie, was den ersten von mindestens drei sich überschneidenden Liebesdreiecken auslöst.“



«Deaf President Now!» (seit 16. Mai bei AppleTV+)
Die Proteste entzündeten sich, nachdem das Kuratorium eine hörende Präsidentin anstelle zweier hochqualifizierter gehörloser Kandidaten ernannt hatte. Nach einer Woche voller Kundgebungen, Boykotten und Protesten errangen die Studierenden einen Triumph: Die neu ernannte hörende Präsidentin Elisabeth Zinser trat zurück und der bei den Studierenden beliebte Dekan Dr. I. King Jordan wurde zum ersten gehörlosen Präsidenten der Universität ernannt. Die Proteste waren ein entscheidender Moment in der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung mit einer Wirkung weit über den Gallaudet-Campus hinaus

The Hollywood Reporter: “Als gelungener Beitrag zum allgemein produktiven Dokumentarfilmgenre „Birth of a Movement“ zeigt «Deaf President Now!» nicht nur, was die Gehörlosenbewegung auszeichnet, sondern auch, welche Elemente sie mit vielen aktuellen Kampagnen für Sichtbarkeit und Anerkennung verbinden. Obwohl ich denke, dass DiMarco und Guggenheim einige Lücken hätten füllen können, wird der Dokumentarfilm durch sein außergewöhnliches Quartett von Hauptfiguren und durch sein Bestreben, die Erzählweise und den ästhetischen Ansatz auf die einzigartigen Aspekte dieser Bewegung zuzuschneiden, aufgewertet.“



«Stanley Tucci in Italien» (seit 19. Mai bei National Geographic/Disney+)
Italien ist ein Land der kulinarischen Kontraste, in dem jede Region ihre eigenen Traditionen, Rezepte und Zutaten bewahrt. Von den herzhaften Spezialitäten der Alpen bis zu den mediterranen Aromen Siziliens gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Geschmackswelten, die tief in der Geschichte und Kultur verwurzelt sind.

The Telegraph: “Während es oft total abschreckend ist, anderen Menschen dabei zuzusehen, wie sie sich amüsieren, ist es tatsächlich ein seltenes Vergnügen, Zeit mit Tucci zu verbringen, der wie ein Trüffelsucher nach gastronomischen Köstlichkeiten sucht und dabei die versteckten Ecken der Heimat seiner Großeltern erkundet.“


Kurz-URL: qmde.de/161453
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelVOD-Charts: Südkoreas Dauer-Hit
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung