Schwerpunkt

Die Macht der KI: Wie wird die KI in den Medien eingesetzt?

von

Mit Hilfe von Computer-Chips entstehen viele Vorteile, da es zahlreiche Einsatzgebiete für die Maschinen gibt. Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sind sehr vielfältig.

Künstliche Intelligenz ist keine Unbekannte mehr in der Medienbranche. Sie hat die Medienlandschaft in den letzten Jahren revolutioniert. KI beeinflusst nicht nur die kreative Gestaltung von Inhalten, sondern auch die Art und Weise, wie diese produziert, verbreitet und konsumiert werden. Ein paar Arten wie KI heutzutage von manchen in der Medienbranche verwendet wird sind:

KI in der Musikproduktion:
KI hat sich als wertvolles Werkzeug in der Musikproduktion etabliert. Sie wird genutzt, um bestehende Musikdaten zu analysieren und neue Stücke zu komponieren, indem sie Muster und Strukturen erkennt. Plattformen wie Spotify setzen KI auch für personalisierte Musikempfehlungen ein, die den Hörverlauf der Nutzer auswerten und maßgeschneiderte Playlists erstellen. Darüber hinaus wird KI auch zur Automatisierung des Masterings von Musikstücken eingesetzt, was besonders für unabhängige Künstler von Vorteil ist.

KI in der Film- und TV-Produktion:
In der Filmindustrie wird KI für eine Vielzahl von Aufgaben genutzt. Sie hilft bei der Drehbuchanalyse und der Vorhersage des Filmerfolgs, indem sie demografische Daten und frühere Trends analysiert. Zudem wird KI für die Erstellung von Deepfakes und visuellen Effekten verwendet, um realistische digitale Welten und Manipulationen von Gesichtern und Stimmen zu erzeugen. In der Postproduktion hilft KI, Filmtrailer zu erstellen und den Schnitt zu optimieren.

KI in Videospielen:
In der Spieleindustrie wird KI zur Verbesserung der Spielintelligenz und zur Realisierung von prozeduralen Inhalten eingesetzt. Sie sorgt dafür, dass Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) in Echtzeit auf Spieleraktionen reagieren und der Schwierigkeitsgrad sowie die Spielinhalte sich dynamisch an den Spieler anpassen. Dies führt zu personalisierten und einzigartigen Spielerlebnissen.

KI im Bereich Werbung und Marketing:
KI hilft in der Werbung, gezielt Werbung zu schalten und das Konsumverhalten der Zielgruppe zu analysieren. Sie nutzt große Datenmengen, um Werbung auf die spezifischen Interessen und das Verhalten der Nutzer abzustimmen, was zu einer höheren Relevanz und Effektivität der Kampagnen führt. Darüber hinaus unterstützt KI prädiktive Analytik, um zukünftige Kauftrends und Konsumverhalten vorherzusagen und Werbemaßnahmen gezielt zu optimieren.

Automatisierter Journalismus:
Im Journalismus ermöglicht KI die automatische Erstellung von Nachrichtenartikeln, insbesondere in Bereichen wie Wirtschaft, Sport und Finanzen. Sie wertet große Datenmengen aus und erstellt strukturierte Berichte, wodurch Journalisten entlastet und der Produktionsprozess beschleunigt wird. Auch personalisierte Newsfeeds werden mithilfe von KI generiert, um den Nutzern Inhalte anzuzeigen, die ihren Interessen entsprechen.

KI in Social Media und Online-Inhalten:
KI wird auch zur Inhaltsmoderation in sozialen Netzwerken eingesetzt, um schädliche Inhalte wie Fake News oder anstößige Texte automatisch zu erkennen und zu entfernen. Sie analysiert Texte, Bilder und Videos, um diese Inhalte zu filtern und so die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern. Zudem werden Social-Media-Bots durch KI unterstützt, um automatisch auf Anfragen zu reagieren und Inhalte zu verbreiten.

Vorteile der KI in den Medien


Wie man im vorherigen Thema sehen konnte, sind viele der Einsatzarten von KI in den Medien positiv, gestalten so den Produktionsprozess effizienter, verbessern die Benutzererfahrung, zeigen neue kreative Möglichkeiten und können so eine große Hilfe sein. Ein paar Vorteile davon sind unter anderem:

1. Effizienzsteigerung und Zeitersparnis:
KI automatisiert viele Prozesse, die früher manuelle Arbeit erforderten, und trägt so zur Effizienzsteigerung bei. Ein Beispiel ist die automatisierte Berichterstattung, die es Medienunternehmen ermöglicht, Nachrichten schneller zu erstellen und zu verbreiten. Dies spart Zeit und Ressourcen, die für tiefergehende Recherchen und Analysen genutzt werden können.

2. Personalisierung und zielgerichtete Inhalte:
Dank KI können Medienunternehmen maßgeschneiderte Inhalte anbieten, die genau auf die Interessen und Vorlieben der Nutzer abgestimmt sind. KI-Algorithmen analysieren das Verhalten der Nutzer und stellen so personalisierte Newsfeeds, Musikempfehlungen oder Werbung bereit, die eine höhere Relevanz und Benutzerbindung erzeugen.

3. Neue kreative Möglichkeiten:
KI eröffnet kreative Potenziale, die neue Arten von Kunst, Musik und Filmproduktion ermöglichen. Sie wird verwendet, um eigenständige Kunstwerke zu schaffen oder Filme mit Deepfake-Technologien zu produzieren. Diese kreativen Anwendungen erweitern das Spektrum der Medienproduktion und ermöglichen es, innovative und realistische Inhalte zu erstellen.

4. Verbesserung der Zugänglichkeit:
KI hilft, Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. KI-gestützte Transkriptions- und Übersetzungsdienste machen Audio- und Video-Inhalte für Gehörlose zugänglich, während automatisierte Untertitel und Sprachsynthese Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen. So wird die Barrierefreiheit in den Medien verbessert.

5. Betrugserkennung und Sicherheit:
Ein wichtiger Vorteil von KI ist die Möglichkeit, betrügerische Inhalte zu erkennen, insbesondere Deepfakes und Fake News. KI kann manipulierte Texte und Bilder identifizieren, was dazu beiträgt, Fehlinformationen und Sicherheitsbedrohungen in sozialen Medien und anderen Plattformen zu bekämpfen. Initiativen wie digitale Wasserzeichen und KI-gestützte Tools zur Inhaltsverifizierung bieten zusätzliche Sicherheit.

6. Verbesserte Suchfunktionen:
KI verbessert die Suchgenauigkeit und -relevanz, sowohl in der journalistischen Recherche als auch bei Streaming-Diensten. Mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) werden Suchanfragen besser verstanden und kontextuelle Ergebnisse geliefert, die den Nutzern helfen, schnell die gewünschten Inhalte zu finden.

7. Automatisierte Übersetzungen und Transkription:
KI-basierte Systeme ermöglichen die automatische Übersetzung und Transkription von Medieninhalten. Dies erleichtert es, Inhalte in mehreren Sprachen anzubieten und macht sie für ein internationales Publikum zugänglich.

8. Fehlererkennung und Qualitätskontrolle:
KI kann bei der Qualitätssicherung in der Medienproduktion helfen, indem sie Fehler in Texten, Bildern oder Videos erkennt und korrigiert. Dies sorgt für eine höhere Qualität der Inhalte und reduziert den Produktionsaufwand.

Auch der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich bereits auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständiger von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft. „Einig zeigten sich die Experten in der Einschätzung über die großen Potenziale, die Künstliche Intelligenz für den Journalismus bieten. Hana Möllers vom Deutschen Journalistenverband (DJV) verwies darauf, dass beispielweise der Skandal um die ‚Panama Papers‘ ohne KI ‚wohl nie aufgeflogen wäre‘, weil es einer Redaktion kaum gelungen wäre, die 11,6 Millionen Dokumente zu ‚durchforsten‘. Werde KI richtig eingesetzt, kann sie Journalisten mehr Zeit für ihre Kernaufgaben wie das Führen von Interviews oder investigative Recherchen verschaffen. (…) Robert Kilian vom Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland führte an, dass laut einer aktuellen Studie bereits ein Drittel der Mitglieder der Verwertungsgesellschaften GEMA in Deutschland und SACEM in Frankreich KI einsetze. Bei den unter der 35-Jährigen liege der Anteil sogar bei 50 Prozent. Mithilfe von KI könnten Kultur- und Medienangebote besser an gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst werden, zum Beispiel durch die Übersetzung von Texten und komplexen Zusammenhängen in eine leichter verständliche Sprache. KI habe das Potenzial, Hürden abzubauen und den Zugang zu Kunst, Kultur und Medien inklusiver zu gestalten.“

Insgesamt zeigt sich, dass KI in den Medien nicht nur Effizienz und Innovation fördert, sondern auch neue kreative Potenziale erschließt und die Zugänglichkeit verbessert. Sie trägt dazu bei, Medieninhalte schneller, personalisierter und sicherer zu gestalten.

Kurz-URL: qmde.de/162729
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelWie schlägt sich Till Reiners?nächster ArtikelNetflix macht neue Food-Serien
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung