
Tim Werner, Vorstand der Mainstream Media AG, und Gründer Gottfried Zmeck verweisen heute auf eine „erfolgreiche Digitalisierung“. Tatsächlich ist der Sender heute als FAST-Channel (Free Ad-supported Streaming Television) auf über 13 Millionen Geräten im deutschsprachigen Raum abrufbar – etwa via Waipu.TV, Zattoo, Amazon Prime Channels oder über die hauseigene App „Fernsehen mit Herz“. Doch der Preis dieser neuen Verfügbarkeit ist eine stark fragmentierte Reichweite: Zwar werden rund eine Million Views pro Monat erzielt, doch lineare Einschaltquoten wie einst gibt es längst nicht mehr. GoldStar TV ist kein TV-Sender im klassischen Sinn – sondern ein Abspielkanal für Schlager-Clips mit vereinzelten Shows. Man spielt in einer Liga mit Deluxe Music, aber immerhin hat man VIVA überlebt.
Die Publikumsbindung soll nun durch emotionale Nähe und Fanpflege gestärkt werden. Eine groß angelegte Umfrage unter 70.000 Schlagerfans – durchgeführt über die Regionalportale der Funke Mediengruppe – zeigt das Stimmungsbild: Andrea Berg ist die beliebteste Schlagersängerin, Helene Fischer landet knapp dahinter. Bei den Herren führt Udo Jürgens vor Roland Kaiser. Als Lieblingshit aller Zeiten wird „Atemlos durch die Nacht“ genannt – vor „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ und „Du hast mich tausendmal belogen“. Ob GoldStar TV die Entwicklung solcher Trends maßgeblich beeinflusst hat, bleibt unklar – der Sender selbst behauptet es, verifizieren lässt es sich nicht.
Das Jubiläum ist gleichzeitig der Startschuss für neue Eigenproduktionen wie das Format «Herzgschichtn». Ziel ist es, im boomenden FAST-Segment auf smarten Geräten (u. a. von VIDAA, Philips, Sony, JVC) eine relevante Rolle zu spielen. GoldStar TV will sich als digitale Schlagerheimat positionieren – weg vom Pay-TV, hin zur Mobilität und Streamingwelt.
Höhepunkt des Jubiläums ist die 25-tägige Veranstaltungsreihe «Unsere Stars!», die vom 1. bis 25. September läuft. In diesem Rahmen treten 25 prominente Namen der Schlagerszene auf: von Howard Carpendale über Helene Fischer und Roland Kaiser bis hin zu Andrea Berg, Marianne Rosenberg und Claudia Jung. Auch Künstlerinnen wie Anna-Maria Zivkov sowie Moderatoren wie Frederic Meisner und Max Weidner werden mit Formaten und Specials eingebunden. Emotionen, Karrieregeschichten und neue Songs stehen im Mittelpunkt. Die Mischung aus Nostalgie und Digitalisierung soll Fans binden – und den Sender als Marke stabilisieren.
GoldStar TV hat sich in 25 Jahren mehrfach häuten müssen. Der radikale Kurswechsel nach dem Sky-Ende 2017 war eine Notwendigkeit – weniger eine Vision. Heute existiert der Kanal eher als Marke und Stream-Angebot denn als klassischer Fernsehsender. Die lineare Reichweite sinkt, doch das Versprechen bleibt: Schlager für alle, jederzeit. Nur eben nicht mehr auf dem klassischen Weg.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel