
Hinter der Betrugsmethode „Pig Butchering” steckt die Metapher vom „Mästung” und „Schlachtung” der Opfer. Die Täter bauen über soziale Medien und Dating-Plattformen eine romantische oder freundschaftliche Beziehung zu ihren Opfern auf, bis diese überzeugt sind, große Geldsummen beispielsweise in gefälschte Kryptowährungen zu investieren. Solche Online-Scams sind zu einer Industrie geworden, allein in Deutschland werden jedes Jahr Millionen erbeutet.
Dies hat vor allem in Südostasien in den vergangenen fünf Jahren zu einer Professionalisierung des Betrugsgeschäfts geführt: Es sind Scam-Fabriken entstanden, in denen Hunderttausende Menschen sitzen, die andere systematisch betrügen. Dabei sind viele dieser Scammer selbst Opfer. Sie werden mit falschen Jobangeboten gelockt, entführt und zum Betrügen gezwungen. Reichen ihre Betrugsergebnisse nicht aus, drohen ihnen Strafen wie Folter und Misshandlung.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel