So sehr Fernsehdeutschland Fußballübertragungen mit hohen Quoten belohnen mag: Die steigenden Kosten von Sportlizenzen, insbesondere der Bundesligarechte, werden immer schärfer kritisiert. Dass die ARD dennoch die Übertragungsrechte an den Spielzeiten 2017/2018 bis 2020/2021 erworben hat, wurde durch den WDR-Rundfunkrat nun genehmigt – wenngleich auch der Rundfunkrat Kritik daran äußerte. In einer Pressemitteilung erläutert die Vorsitzende des Rundfunkrats, Ruth Hieronymi: „Der WDR-Rundfunkrat sieht die ARD und damit den WDR in der Sportberichterstattung vor vielfältigen Herausforderungen.“ Diese Herausforderungen bestünden unter anderem daraus, dass die dem öffentlich-rechtlichen Sender sowohl ihre Legitimation beweisen, aber zugleich nicht Unsummen für eine Programmfarbe ausgeben sollten.
So lassen die Mitglieder des WDR-Aufsichtsgremiums wissen, dass sie sich der „wertvolle[n] gesellschaftsverbindende[n] Funktion des Sports“ bewusst seien. Allerdings sollten die öffentlich-rechtlichen Sender keineswegs „den teilweise übertriebenen Kommerz, besonders im Profi-Fußball“ unterstützen. Die Vorsitzende macht einen vorsichtigen Lösungsvorschlag: „ARD und WDR müssen eigene Stärken ausbauen - dazu gehören investigative und fundierte Berichte jenseits der reinen Übertragung von Wettkämpfen und auch der programmliche Aufbau weiterer Sportarten neben den Massenattraktionen.“







Nickelodeon nennt Startdatum für seine Dailysoap «Spotlight»
Konkurrenz für Ingo Lenßen? SWR setzt «Sofa Richter» fort

Light Operator / Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) – Schwerpunkt Licht
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel