Der späte Montagabend im ZDF ist eine Welt für sich. Zwischen 22 und 23 Uhr beginnt im Zweiten eine ganz eigene Prime Time. Während RTL, Sat.1 und ProSieben um diese Zeit längst auf Wiederholungen, Magazine oder Reality-Formate setzen, setzt das ZDF auf Spielfilme – mal als Thriller, mal als Drama, gelegentlich mit Anspruch. Und genau dieser Anspruch ist es, der in der Zuschauergunst erstaunlich schwankt. Es ist aber auch die Alternative zu den früheren Spielfilm-Sendeplätzen der Privatsender geworden. Über drei Jahre hinweg – von Januar 2022 bis Oktober 2025 – erzielte das ZDF mit Film-Fiction montags im Spätprogramm im Schnitt 1,87 Millionen Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von rund 12,4 Prozent, womit der Sender regelmäßig vor den großen Privaten liegt. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es naturgemäß schwächer aus: Mit durchschnittlich 0,22 Millionen jungen Zuschauern und einem Marktanteil von 6,8 Prozent landet das ZDF zwar hinter RTL und ProSieben – aber in Relation zur Sendezeit ist das ein beachtliches Ergebnis. Denn kaum ein anderer Sender schafft es, in dieser späten Stunde noch über zwölf Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum zu erreichen.
Die Analyse zeigt: Besonders stark ist das ZDF immer dann, wenn es auf bekannte Gesichter und klare Spannung setzt. «Schwarz wie Schnee» (Januar 2023) und «Cash Truck» (Oktober 2023) führen die Bestenliste an – beide erreichten rund 18 Prozent Marktanteil. Auch «Memory – Sein letzter Auftrag» mit Liam Neeson oder «Plane – Absturz im Dschungel» liefen außergewöhnlich gut. Das Muster ist klar: Wenn internationale Action, Thriller oder Crime-Stoffe auf dem Sendeplatz laufen, funktioniert der Abend. Das ZDF hat sich in den vergangenen Jahren eine starke Position als Free-TV-Premieren-Sender erarbeitet.
Diese Strategie zahlt sich aus: In der späten Montags-Schiene schneidet das ZDF bei vielen Blockbuster-Premieren besser ab als RTL und Sat.1 in ihren Hauptabenden. Während dort die Quoten für US-Filme meist im einstelligen Bereich verharren, schafft es das ZDF regelmäßig über 15 Prozent beim Gesamtpublikum – ein klarer Beweis, dass hochwertige Free-TV-Premieren noch immer ziehen, wenn sie verlässlich platziert sind.
Ein Blick auf die Stoffe zeigt außerdem: Naturkatastrophen, Rache, Geheimdienste, familiäre Abgründe – all das funktioniert. Titel wie «Verschwörung» oder «Gletschergrab» erzielten regelmäßig zweistellige Marktanteile. Liebesdramen, künstlerische Filme oder gesellschaftliche Themen hingegen tun sich schwer. Das Publikum will Spannung, kein Rätselraten.
Die Flops der vergangenen Jahre erzählen allerdings die andere Hälfte der Geschichte. Besonders schwach lief «Fabian oder der Gang vor die Hunde», ein Literaturdrama nach Erich Kästner, das an Ostermontag 2023 nur 2,8 Prozent Marktanteil erzielte – eine seltene Entgleisung in dieser Schiene. Auch Filme wie «Postcard Killings», «Men» oder «Madame Web» blieben deutlich unter den Erwartungen, mit Marktanteilen zwischen fünf und sieben Prozent. Sie alle eint, dass sie sich entweder zu sehr an ein junges Streaming-Publikum richteten oder zu sperrig für die ZDF-Zielgruppe waren. Wo das ZDF-Publikum Verlässlichkeit sucht, kamen hier Verwirrung und Stil-Experimente an.Damit lässt sich ein klares Muster erkennen: Erfolgreich ist der Montagabend im ZDF, wenn er sich dem klassischen Thriller- oder Actionkino verschreibt – Geschichten mit klarer Dramaturgie, internationaler Besetzung und emotionaler Zugkraft. Sobald es experimenteller oder kunstvoller wird, schaltet das Publikum ab. Anspruch ja, aber bitte verständlich. Interessant ist, dass der Marktanteil dieser Filme im Verlauf der letzten Jahre leicht gestiegen ist – obwohl die Zuschauerzahlen insgesamt leicht rückläufig waren. Das zeigt: Das lineare Publikum schrumpft, die Kernzielgruppe bleibt aber stabil und treu. Der typische ZDF-Zuschauer am späten Montag entscheidet sich bewusst für den Sender – gegen den Laptop, gegen Netflix, und für 90 Minuten klassisches Kino im Fernsehen. Strategisch betrachtet ist diese Schiene für das ZDF längst mehr als ein Restplatz.







«Sturm der Liebe»: Goldene Hochzeit in Episode 4.500
Quotencheck: «Armes Deutschland – Stempeln oder Abrackern?»

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Werkstudent Artists Booking (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel