Gestartet war die Runde am Freitag, 27. September 2024. Die erste Episode konnte sich gleich einen schönen Gesamt-Anteil von 16,4 Prozent sichern, weil 3,81 Millionen Krimi-Fans zuschalteten. Wesentlich schlechter war das Feld bei den Jüngeren bestellt, auf dem bloß dürre 4,8 Prozent (0,21 Millionen) erwuchsen. Freundlicher sah es mit Blick auf die 14-49-Jährigen 2 Wochen später nicht aus, als weiterhin schlechte 4,9 Prozent zu Buche standen, weil die Reichweite in diesem Segment auf 0,23 Millionen verharrte. Auch insgesamt verblieb die Resonanz auf konstanten 16,6 Prozent bei 3,88 Millionen.

Einen größeren Satz nach oben machte das Interesse zumindest bei den Älteren dann am 25. Oktober, als die Reichweite zum ersten Mal über 4 Millionen stieg, konkret auf 4,62 Millionen zu starken 19,4 Prozent. Bei den 14-49-Jährigen ging es zwar auch etwas bergauf, jedoch nur marginal auf weiter zähe 5,8 Prozent durch 0,28 Millionen. Erst in den zwei Wochen darauf gelangen anhand 6,4 und dann 6,7 Prozent bei 0,32 Millionen Jüngeren immerhin halbwegs annehmbare Zusprüche. Das Gesamtpublikum bescherte der Serie zu diesem Zeitpunkt weiter erfreuliche Sehbeteiligungen klar über 4 Millionen.
In der darauf folgenden Phase bis zum Jahresende wurde besagte Marke auch weiter gehalten, die Anteile bewegten sich insgesamt in einem vitalen Korridor zwischen 17,7 und 19,6 Prozent. Mit Bezug zu den unter 50-Jährigen ließ sich zumindest ein krasser Rückfall auf 4 Prozent verhindern und die Range zwischen 5 und 6 Prozent halten, am 13. Dezember wurde gar ein vorläufiger Bestwert in Höhe 7,0 Prozent (bei 0,31 Millionen) erhoben.

Im neuen Jahr 2025 lief sich die Leipziger Soko schließlich langsam zum Staffelrekord bezüglich der absoluten Zahlen warm: Der 14. Februar bescherte eine Zuschauerzahl, die mit 5,28 erstmals über 5 Millionen lag – sie ließen den Quotenwert auf klasse 21,3 Prozent und damit zum ersten Mal in der Staffel über 20 Prozent kraxeln. Dieser Auftrieb schlug auch bei den Jüngeren durch, welche im Angesicht 0,40 Millionen zu soliden 7,9 Prozent gleichfalls einen Bestwert der Runde zeitigten. In den Folgewochen war die Serie imstande, diese Positivbewegung auf über 7 Prozent der Leute bis 49 zu halten, ehe ab dem 7. März wieder Rückschläge auf 6 und später sogar 5 Prozent einsetzten. Insgesamt ging es wieder unter 5 Millionen in die 4-Millionen-Zone und unter 20 Prozent.
Das war auch zum Staffelfinale am 25. April nicht anders, welche sich weiterhin klar unter 20 Prozent aufhielt, genau gesagt waren es zum Abschluss noch weiter überdurchschnittliche 17,2 Prozent bei 4,17 Millionen gesamt. Die Resonanz der Jüngeren hielt sich mit 6,6 Prozent (0,31 Millionen) in Grenzen.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel