
Gestartet war die neue Runde folglich am Sonntag, den 29. September um 20.15 Uhr. Getan hat sie das mit wenig berauschenden Zahlen von 3,9 Prozent zu 0,25 Millionen Werberelevanten – Ernüchterung zum Auftakt. Diese löste sich sieben Tage später dann auch nicht signifikant auf: Wieder nur triste 4,2 Prozent bei immerhin gleichbleibenden 0,26 Millionen stellten sich heraus.
Wer auf Besserung hoffte, sah sich enttäuscht. Am Sonntag darauf trübte sich die Stimmung vielmehr noch weiter ein: Bloß noch 0,21 Millionen Zuschauende und ein aus ihnen folgender Marktanteil von schlechten 3,3 Prozent blieben übrig – selbst für Kabel Eins-Verhältnisse enttäuschend. Doch es ließ sich ein Silberstreif am dunkelgrauen Horizont erhaschen. Am 20.Oktober steigerte sich die Produktion endlich mal auf einen halbwegs hinnehmbaren Rahmen von immerhin durchwachsenen 4,7 Prozent bei 0,27 Millionen Einschaltenden. Vielleicht ein Hoffnungsschimmer auf den sich weiter aufbauen ließ?


Sie lagen letztlich im konsterniert zurücklassenden Mittel der sieben Termine von 3,9 Prozent in der Zielgruppe, das Kabel Eins nicht nach vorne bringt. Beim Gesamtpublikum verharrte man im Übrigen durchgängig in einer ebenfalls niedrigen Range von 2,5 bis 3,1 Prozent bei maximal 0,84 und minimal 0,70 Millionen. Das alles stellt eine weitere Verlängerung natürlich in Frage.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel