Vermischtes

Diesen Einfluss haben Sportübertragungen im deutschen Fernsehen auf die Wettresultate

Die Sportwettenbranche hat sich in Deutschland zu einer Milliarden-Industrie entwickelt. Dabei spielen die Sportarten Fußball, Tennis, Handball, Basketball und Eishockey die Hauptrolle. Das liegt einerseits an ihrem Massenappeal, andererseits an der intensiven Begleitung der Sportwettenindustrie durch deren Berichterstattung, Analysen und Kommentaren.

Doch den Hauptanteil am Aufstieg der Branche hat zweifellos das deutsche Fernsehen. Die Live-Übertragung großer Events kann Sportarten in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, das Bekannteste ist zweifellos Darts. Dieser Sport feierte in seiner Heimat England jahrelang große Erfolge, wurde jedoch im Rest Europas weitgehendst ignoriert.

Medien und Sportwetten befruchten sich gegenseitig


Das sollte sich rasch ändern, als die TV-Sender das Potenzial von Darts erkannten. Sie begannen Großevents, wie die Weltmeisterschaft, im deutschen Fernsehen zu übertragen. Die Spannung, die ein Duell im Darts erzeugen kann, lockte bald viele Fans vor die Fernseher.

Heute ist Darts ein Fixpunkt im deutschen Sportfernsehen geworden. Die jährliche Weltmeisterschaft lockt mehrere Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Sie erlebten im Vorjahr den kometenhaften Aufstieg von Luke Littler live. Der Newcomer ließ trotz seines Alters die Konkurrenz alt aussehen und drang bis ins Finale vor, wo er sich dem neuen Weltmeister Luke Humphries nur knapp geschlagen geben musste.

Mediale Aufmerksamkeit fördert das Interesse


Solche sportlichen Märchen sorgen auch in der Sportwettenindustrie für Freude. Schließlich leben die Sportwetten der unterschiedlichsten Bereiche von medialer Aufmerksamkeit. Diese lenkt das Interesse auch auf die Branche, die beim Darts zu den dominanten Sponsoren zählt. Das hat seine Gründe, schließlich bietet Darts zahlreiche Events und Möglichkeiten, auf den Ausgang zu wetten.

Shows wie die Promi-Darts-WM in Deutschland haben den Hype rund um Darts weiter befeuert, so erhält die Sportart noch mehr Aufmerksamkeit und zieht neue Zielgruppen an. Das lässt sich am einfachsten an der populärsten Sportart Deutschlands beobachten.

Der deutsche Fußball ist zurück


König Fußball dominiert nicht nur die TV-Einschaltquoten, sondern auch das Wettgeschäft in Deutschland. Rund 55 Prozent aller Wetten entfallen auf das runde Leder, das sich längst auch im Ausland einen guten Namen gemacht hat. Dafür verantwortlich waren in der Vergangenheit die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft und Spitzenteams wie der FC Bayern München und Borussia Dortmund. Doch der deutsche Fußball befindet sich in einem grundlegenden Wandel, das haben die letzten Jahre gezeigt. So richtete sich das Interesse in der Vergangenheit auf neue Teams wie Eintracht Frankfurt.

Die Schwaben gewannen unter dem österreichischen Trainer Oliver Glasner die UEFA Europa League und dominierten damit die sportlichen Schlagzeilen. Glasner ist mittlerweile in der englischen Premier League gelandet und feiert dort große Erfolge mit seinem Team von Crystal Palace. Die deutschen Medien verfolgen seine Karriere weiterhin aufmerksam, das fördert auf Umwegen auch die Wettquoten für die Premier League und Crystal Palace. Ähnliche Entwicklungen konnte man in der Vergangenheit schon bei den Teams des FC Liverpool und dem FC Southampton beobachten.

Bayer Leverkusen erobert den Weltfußball und die Wettquoten


Immer wenn deutschsprachige Trainer oder Spieler im Ausland erfolgreich sind, richtet dies den Fokus der Medien auf ihre Leistungen. Damit geraten Teams in den öffentlichen Blickpunkt, die sonst nicht so aufmerksam beobachtet werden. Das demonstrierte Bayer Leverkusen in diesem Jahr wie aus dem Lehrbuch. Die Mannschaft rund um den spanischen Trainer Xabi Alonso löste den FC Bayern München nach dessen elfjähriger Regentschaft an der Spitze der Deutschen Fußball-Bundesliga ab.

Das sorgte nicht nur bei den Fans für Jubel, sondern platzierte die Mannschaft und ihren Trainer weltweit auf den Titelseiten. Alonso war schließlich viele Jahre lang ein Weltstar, dessen Trainerkarriere nicht nur in Spanien und England aufmerksam verfolgt wird. Sein Aufstieg machte aus dem Underdog Bayer Leverkusen eine gefeierte Mannschaft, deren Wettquoten im Laufe der Saison immer besser wurden.

Damit feiert die Spannung im deutschen Fußball ein großes Comeback. Darauf hoffen auch die Anhänger der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Deren letzter großer Erfolg liegt bereits zehn Jahre zurück, doch die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland bietet den Stars die große Chance, sich vor heimischem Publikum zu rehabilitieren. Darauf hoffen auch die Sportwettenanbieter, für die ein Turnier dieser Größe zur Cashcow wird.

Die TV-Rechte sind heiß begehrt


Angesichts der Begeisterung rund um das runde Leder ist es nicht überraschend, dass sich die TV-Sender immer öfter im Kampf um die TV-Rechte überbieten. Längst mischen private und Streaming-Sender beim Wettbieten mit, denn sie wissen genau, dass sie mit Großevents die besten Quoten erreichen können. Sportwettenanbieter hingegen zählen zu den wichtigsten Sponsoren im Weltfußball, weil sie vom enormen Interesse der Öffentlichkeit profitieren. Gemeinsam haben diese drei Säulen dafür gesorgt, dass aus dem Sport, Fußball, ein kommerzielles Milliarden-Unternehmen geworden ist, das weltweit die Massen begeistert. Je besser die Leistung, desto höher sind die TV-Quoten und desto mehr Sponsorengelder sind zu erwarten. Das bindet den Sport an die Wettindustrie und die Medien, die alle gemeinsam gleichermaßen vom Erfolg des Fußballs profitieren.

Davon können Randsportarten nur träumen, doch auch sie haben zumindest alle vier Jahre die große Chance, neue Publikumsschichten für sich zu begeistern. Dafür sorgen die Olympischen Spiele, die sowohl im Fernsehen als auch bei den Sportwetten für Rekorde sorgen. Im Sommer 2024 folgt Olympia auf die Euro 2024 und wird sicherlich wie gewohnt für großes Interesse unter den Sportfans sorgen.

Kurz-URL: qmde.de/151727
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«RTL Nachtjournal» sendet auch am Wochenendenächster ArtikelRaimi Productions kooperiert mit ZQ
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung