Shopware - emotionales Storytelling im Onlineshop
Das System Shopware ist eine E-Commerce-Lösung mit einem dualen Lizenzsystem. Anbieter ist das deutsche Unternehmen Shopware AG, welches bereits knapp 20 Jahre Markterfahrung im E-Commerce vorweisen kann. Vor zwei Jahren, im Sommer 2019 erschien mit der Version 6 eine komplett überarbeitete Version des beliebten Shopsystems, welches Onlinehändlern völlig neue Features zur Verfügung stellte, mit denen die Zukunft des E-Commerce aktiv gestaltet werden kann. Die Bedienung von Shopware ist vergleichsweise einfach und intuitiv. In der deutschen E-Commerce-Szene hat sich Shopware längst etabliert und das aus unterschiedlichen Gründen. Vor allem die Marketing-Möglichkeiten in der Professional Edition können jedes E-Commerce Business effektiv nach vorne bringen, insbesondere in Verbindung mit einer professionellen und versierten Shopware Agentur.
Durch die zahlreichen Features lässt auch emotionales Storytelling im Onlineshop besonders einfach umsetzen. Profis in Sachen E-Commerce, wie etwa Shopware Agenturen, können mit Shopware komplexe Projekte realisieren, was einen entsprechenden Zeitaufwand erfordert. Doch das kann sich lohnen. Die Möglichkeiten den Shop an die eigenen Bedürfnisse und denen der relevanten Zielgruppen anzupassen sind immens, Shopware zählt sicherlich zu den ausgereiftesten sowie auch beliebtesten Shopsystemen, welche Händlern derzeit zur Verfügung stehen. Über 3.500 Plugins zur zusätzlichen Erweiterung lassen kaum einen Wunsch offen. Zu den Vorteilen zählen vor allem:
– Storytelling mit Einkaufswelten
– Produktvarianten
– Shop und Blogsystem
– umfangreiche Analyse-Tools
– Gutschein System
– durch Plugins erweiterbar
Shopify - internationaler Allrounder
Shopify ist eine Shoplösung, die sich besonders für Einsteiger in den E-Commerce anbietet. Die Software ist etabliert und wird bereits seit 2006 stetig weiterentwickelt und optimiert. Im Gegensatz zu Shopware ist Shopify eher international orientiert, das Unternehmen ist börsennotiert und wird weltweit von Onlinehändlern verwendet. Zwar ist Shopify prinzipiell eher ein Baukasten-System als eine komplizierte Software, dennoch lassen sich Plugins von Drittanbietern über moderne API-Schnittstellen in einen Shopify Shop einbinden. Da das Backend allerdings teilweise nur auf Englisch verfügbar ist, sollten über ausreichende Englischkenntnisse verfügt werden, wenn Shopify in die engere Auswahl der Shopsysteme kommt.
Im Gegensatz zu komplexen Shoplösungen wie Shopware, kann ein Shopify Shop prinzipiell auch ohne die Unterstützung einer Shopify Agentur umgesetzt werden, Basis-Programmierwissen sollte aber vorhanden sein. Zwar können auch größere Projekte mit Shopify realisiert werden, für besonders komplexe Shops eignet sich die Software aber nicht. Die unzureichende Skalierbarkeit ist daher für große Unternehmen ein entscheidendes Ausschlusskriterium. Sowohl E-Commerce-Einsteiger als auch Profis können Shopify jedoch für Projekte nutzen und von den Vorteilen profitieren. Zudem bietet sich die Beauftragung einer Shopify Agentur immer dann an, wenn man sicher gehen will, das optimale Potenzial aus dem Shopsystem auszuschöpfen. Zu den größten Vorteilen zählen vor allem:
– E-Mailmarketing
– SSL-Zertifikat Integration
– Rabbatcodes und Gutscheincodes
– schneller und intuitiver Einstieg
– zahlreiche Zahlungsanbieter
– integrierte Marketing-Tools
– garantierte Sicherheit
JTL - komplexe E-Commerce Strategien zentral verwalten
JTL-Shop ist die Shopsoftware des deutschen Unternehmens JTL-Software und kann ebenfalls auf eine lange Historie zurückblicken. Seit 2007 ist JTL-Shop mit seiner integrierten Warenwirtschaft auf dem Markt und begeistert mehr als 35.000 Kunden. Onlinehändler profitieren bei JTL vor allem durch die Kombination mit der JTL-Wawi, durch welche auch zahllose Softwarelösungen für den E-Commerce nachträglich an das System angeschlossen werden können. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise auch sehr einfach eine Multichannel-Strategie umsetzen, indem JTL einfach an große Marktplätze wie Amazon oder eBay angeschlossen wird. Mit einem JTL Shop Template lässt sich der eigentliche Kernshop auch optisch ganz an die persönlichen Vorstellungen anpassen. Wer es wirklich professionell haben will, lässt sich sein JTL Shop Template individuell erstellen.
Die direkte Anbindung eines Onlineshops an ein Warenwirtschaftssystem ermöglicht Onlinehändlern ungeahnte Perspektiven. Verschiedene Vertriebskanäle zentral zu steuern und zu verwalten erlaubt, auch bei komplexen Multichannel-Projekten, jederzeit die volle Kontrolle und den kompletten Überblick. Seit der Version 5 bietet JTL eine große Mehrsprachigkeit und eignet sich so vor allem für Onlinehändler, die ihre Produkte mittel- bis langfristig auch im Ausland vertreiben wollen. Insgesamt bietet JTL folgende Vorteile:
– Suchfilter
– mobiles Shopping
– OnSite SEO
– Produktslider
– CMS und Blogsystem
– Kundengruppensystem
– Checkout auch als Gast möglich
Fazit
Wer auf der Suche nach einem Shopsystem ist, welches für die Herausforderungen der kommenden Jahre gewappnet ist, sollte sich zumindest die drei genannten Lösungen einmal genauer ansehen. Nicht umsonst setzen etablierte Onlinehändler auf etablierte Anbieter von Shopsoftware. Ggf. macht es aber auch Sinn, über den Tellerrand hinaus zu schauen und noch weitere Lösungen in Betracht zu ziehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel