 Die höchste Zuschauerzahl des Abends hatte das ZDF mit «Preis der Freiheit» inne. Im ZDF verbuchte das Mauerfalldrama insgesamt 3,66 Millionen Zuseher und solide 13,1 Prozent Marktanteil. Beim jungen Publikum schlug sich der dritte Teil der Serie mit 4,6 Prozent und 0,41 Millionen Zuschauern ausbaufähig. Das «heute journal» versammelte danach 3,25 Millionen Wissbegierige und kam damit auf durchschnittliche 13,2 Prozent. Dem «auslandsjournal» und «Dunja Hayali» blieben zu später Stunde nur noch 9,2 und 7,8 Prozent Marktanteil mit 1,86 und 1,17 Millionen Zuschauern. Das Erste setzte indes auf den Krimi «Mord in Eberswalde». Der 90-Minüter zog überschaubare 2,93 Millionen Krimifans ab drei Jahren vor die TV-Geräte und generierte 9,9 Prozent Gesamtmarktanteil. «Plusminus» blieben im Anschluss davon noch maue 9,3 Prozent. Die Reichweite sank auf 2,41 Millionen. Den «Tagesthemen» blieben zu später Stunde noch 1,91 Millionen Zuseher und 8,9 Prozent. Erst ab 22.50 Uhr überzeugte «maischberger. die woche» mit 1,51 Millionen Interessierten und 10,5 Prozent wieder.
Die höchste Zuschauerzahl des Abends hatte das ZDF mit «Preis der Freiheit» inne. Im ZDF verbuchte das Mauerfalldrama insgesamt 3,66 Millionen Zuseher und solide 13,1 Prozent Marktanteil. Beim jungen Publikum schlug sich der dritte Teil der Serie mit 4,6 Prozent und 0,41 Millionen Zuschauern ausbaufähig. Das «heute journal» versammelte danach 3,25 Millionen Wissbegierige und kam damit auf durchschnittliche 13,2 Prozent. Dem «auslandsjournal» und «Dunja Hayali» blieben zu später Stunde nur noch 9,2 und 7,8 Prozent Marktanteil mit 1,86 und 1,17 Millionen Zuschauern. Das Erste setzte indes auf den Krimi «Mord in Eberswalde». Der 90-Minüter zog überschaubare 2,93 Millionen Krimifans ab drei Jahren vor die TV-Geräte und generierte 9,9 Prozent Gesamtmarktanteil. «Plusminus» blieben im Anschluss davon noch maue 9,3 Prozent. Die Reichweite sank auf 2,41 Millionen. Den «Tagesthemen» blieben zu später Stunde noch 1,91 Millionen Zuseher und 8,9 Prozent. Erst ab 22.50 Uhr überzeugte «maischberger. die woche» mit 1,51 Millionen Interessierten und 10,5 Prozent wieder.«Mario Barth räumt auf!» versammelte zu Beginn der Primetime 1,20 Millionen Klassisch-Umworbene vor den TV-Geräten. Die RTL-Show strich mit 13,9 Prozent die höchste Sehbeteiligung zu Beginn der Primetime beim jungen Publikum ein. Im Anschluss steigerte «Stern TV» diesen guten Marktanteil noch einmal auf hervorragende 14,4 Prozent. Zu später Stunde waren noch immer 0,78 Millionen junge Zuseher mit von der Partie. Bei Schwestersender RTLZWEI beherrschten «Die Wollnys» das Programm und kamen mit drei Folgen auf sehr gute 7,4, 8,9 und solide 5,3 Prozent Zielgruppen-Marktanteil. Die Reichweite stieg zunächst von 0,67 auf 0,74 Millionen 14- bis 49-Jährige, ehe sie am späteren Abend auf 0,32 Millionen fiel.
 In Sat.1 gab es indes eine neue Ausgabe von «The Taste» zu sehen, die gute 7,6 Prozent Sehbeteiligung bei den 14- bis 49-Jährigen generierte. Insgesamt schalteten 1,27 Millionen Zuschauer ein, 0,62 Millionen davon aus dem werberelevanten Publikum. Bei ProSieben gaben «9-1-1» und «Atlanta Medical» jeweils in Doppelfolge keine sehr gute Figur ab. Zunächst startete «9-1-1» mit leicht unterdurchschnittlichen 8,9 und 9,4 Prozent Marktanteil bei 0,81  und 0,78 Millionen jungen Zuschauern. «Atlanta Medical» blieben danach noch maue 7,7 Prozent. Die Reichweite sank auf 0,48 und später auf 0,31 Millionen Klassisch-Umworbene.
In Sat.1 gab es indes eine neue Ausgabe von «The Taste» zu sehen, die gute 7,6 Prozent Sehbeteiligung bei den 14- bis 49-Jährigen generierte. Insgesamt schalteten 1,27 Millionen Zuschauer ein, 0,62 Millionen davon aus dem werberelevanten Publikum. Bei ProSieben gaben «9-1-1» und «Atlanta Medical» jeweils in Doppelfolge keine sehr gute Figur ab. Zunächst startete «9-1-1» mit leicht unterdurchschnittlichen 8,9 und 9,4 Prozent Marktanteil bei 0,81  und 0,78 Millionen jungen Zuschauern. «Atlanta Medical» blieben danach noch maue 7,7 Prozent. Die Reichweite sank auf 0,48 und später auf 0,31 Millionen Klassisch-Umworbene.Bei VOX gab es zwei neue Folgen «The Good Doctor» zu sehen, die nur 0,49 und 0,52 Millionen junge Serienfans anlockten. In der Zielgruppe standen ausbaufähige 5,4 und 6,2 Prozent auf dem Papier. Für «Chicago Med» lief es im Anschluss ebenfalls zäh. Beide Folgen kamen nur auf 5,0 und 5,5 Prozent Marktanteil und ließen 0,33 und 0,24 Millionen Umworbene vor den TV-Geräten verweilen. kabel eins unterhielt mit «Nachts im Museum» wiederum 0,51 Millionen junge Filmfans, gefolgt von «Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte» mit 0,24 Millionen. Die Klassisch-Umworbenen bescherten den beiden Hollywoodstreifen sehr gute 6,0 und 5,6 Prozent Marktanteil.
 
						 
						




 


 «The Taste» köchelt auf etwas höherer Flamme
«The Taste» köchelt auf etwas höherer Flamme Netflix-CEO: ‚Wir müssen von Disney lernen‘
Netflix-CEO: ‚Wir müssen von Disney lernen‘ 
 
 
 
 
 
 
 
 Letzte Meldungen
 Letzte Meldungen 
 Mehr aus diesem Ressort
 Mehr aus diesem Ressort  Jobs
 Jobs  
 Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Supervisor Sound Technics (m/w/d) Initiativbewerbungen (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d) Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht  Surftipp
 Surftipp





Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel