Der Bezahlsender History startet mit der Dokureihe «Wigald & Fritz – Die Geschichtsjäger» eine weitere deutsche Eigenproduktion. Das Format zeigt Multitalent Wigald Boning und YouTuber Fritz Meinecke, wie sie verlassene Orte erforschen. Auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise klären sie dabei auch über die Geschichte dieser einsamen Landflecken und leerstehenden Gebäude auf. Ein ungewöhnliches Duo – und exakt das, wonach History gesucht hat. Emanuel Rotstein, Produzent des Formats und Produktionschef von History Deutschland, erläuterte Quotenmeter.de: „Wir haben nach einem Team gesucht, dass keine typische Zusammenstellung darstellt und dennoch ebenso unterhaltsam wie kompetent über Geschichte informieren kann. Wir haben uns schnell für Wigald Boning entschieden, der schon längst bewiesen hat, viel mehr als nur Comedy auf dem Kasten zu haben, und sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinandersetzt. Zudem wollten wir jemanden aus der 'Urban Exploration'-Szene.“Diese präsentierte sich „aber als sehr verschlossene Community“, wie Rotstein festhält. „Die Leute dort haben ihre eigenen Blogs und YouTube-Kanäle. Fritz Meinecke jedoch war uns gegenüber aufgeschlossen, zudem weiß er, wie man den Zuschauer auf Augenhöhe anspricht.“ Und so war der zweite Geschichtsjäger für History gefunden.
Doch nicht nur Meinecke und Boning informieren in «Wigald & Fritz – Die Geschichtsjäger» das Publikum, sondern auch ausgewählte Zeitzeugen, die an den verschiedenen Lost Places mit den titelgebenden Protagonisten der Dokureihe über die wichtigsten Kapitel in der Geschichte dieser Orte sprechen. So gibt das Format nicht nur einen Einblick darauf, wie die verlassenen Gegenden heute aussehen, sondern auch in die Schicksale der Menschen, die etwas mit ihnen verbinden.
Besucht werden in Staffel eins das Nazi-Eliteinternat Napola Ballenstedt, die Sophienheilstätte bei Bad Berka, auch bekannt als „Gruselklinik“, die Schorfheide bei Berlin, Hitlers Raketenschmiede in Peenemünde, der Stasiknast Hohenschönhausen und die Todeszone Tschernobyl. Stoff genug für weitere Staffeln ist gegeben: Zur Vorbereitung der Season wurden mehrere Dutzende weitere Orte genauer ins Visier genommen, nur wenige fielen aufgrund zu schwieriger Drehbedingungen völlig aus dem Rennen.
„
Ich glaube, man wird in Zukunft noch dringender einen zugkräftigen Markennamen brauchen. Marken dienen praktisch wie Kuratoren, die bestimmte Inhalte unter dem Versprechen einer tonalen oder inhaltlichen Ausrichtung sowie einem Qualitätsmerkmal bündeln und präsentieren. So wie History und A&E jeweils versprechen, Informationen aus bestimmten Themengebieten auf fesselnde, bereichernde Weise aufzubereiten.
”
Emanuel Rotstein über die Bedeutung von Markennamen im sich wandelnden Mediengeschäft
Auch stilistisch gibt es unterschiedliche Präferenzen, wie Rotstein aufzeigt: „Vom Tonfall her neigt der deutsche Dokumentationszuschauer auch eher zu einer Ernsthaftigkeit, zu einer größeren thematischen Tiefe als der US-Zuschauer, der auch Dokus zum reinen Zeitvertreib schaut.“ Als kurzweiliges, doch mit hoher Informationsdichte daherkommendes Format ist «Wigald & Fritz – Die Geschichtsjäger» zweifelsfrei eine gelungene Ergänzung für das History-Portfolio.
«Wigald & Fritz – Die Geschichtsjäger» ist ab dem 13. November 2016 immer sonntags um 21.55 Uhr bei History zu sehen.







Die Kritiker: «Neben der Spur - Todeswunsch»
Sat.1 Gold zeigt «Rex»-Weihnachtsspecial

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel