«Achtsam morden», «Die Discounter», «Doppelhaushälfte», «How to sell drugs online (fast)» und «Perfekt verpasst» stehen in diesem Jahr zur Auswahl.
Zahlreiche Vorschläge für die besten Serien waren bei der Redaktion eingegangen. Schlussendlich setzten sich jedoch – wie jedes Jahr – nur fünf Formate durch, die als Nominierte zugelassen wurden. Diese möchten wir Ihnen nun genauer vorstellen. Sie haben die Möglichkeit, den Produktionen zum Sieg zu verhelfen.
«Achtsam Morden» (Netflix)

«Achtsam Morden» basiert auf dem Bestseller von Karsten Dusse und erzählt die Geschichte von Björn Diemel, einem vielbeschäftigten Strafverteidiger, dessen Karriere und Familie ins Wanken geraten. Weil er den Mafiaboss Dragan Sergowicz verteidigt, hat Björn keine Aussicht, Partner seiner Kanzlei zu werden, und seine Ehe leidet unter der Belastung. Als seine Frau Katharina ihm die Möglichkeit gibt, eine Therapie bei Joschka Breitner zu beginnen, lernt Björn, wie er durch Achtsamkeit eine bessere Work-Life-Balance erreichen und seine Familie wieder stärker in den Mittelpunkt stellen kann. Doch als Björn in die Probleme seines gefährlichen Klienten verwickelt wird, wendet er die Achtsamkeitspraktiken an, um die Situation zu meistern. Er übernimmt mit der Hilfe seiner „Clanchefs“ eine Kindertagesstätte, sorgt für das Wohl seiner Tochter und baut gleichzeitig sein Leben mit Katharina wieder auf. Die Serie ist ein spannender Mix aus Krimi und Humor, in dem Björn durch Achtsamkeit schwierige Situationen sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu meistern versucht.
«Die Discounter» (Amazon)

«Die Discounter» ist eine Adaption der niederländischen Serie «Vakkenvullers» und wurde von den Zwillingsbrüdern Emil und Oskar Belton entwickelt, die auch das Drehbuch schrieben und Regie führten. Mit der vierten Staffel hat die Serie sich weiter von der Vorlage entfernt. Die Serie folgt dem chaotischen Supermarktalltag in Hamburg-Altona, wo der Manager Thorsten (Marc Hosemann) zusammen mit seinen eigensinnigen und wenig motivierten Mitarbeitern mit kuriosen Kundenproblemen und Unternehmenskrisen zu kämpfen hat. Die Produktion von «Die Discounter» stammt von den kleinen Brüdern und Pyjama Pictures, und die Serie ist auf Amazon Prime Video zu sehen, wo sie schnell eine treue Fangemeinde fand.
«Doppelhaushälfte» (ZDF)

«Doppelhaushälfte» ist eine Comedy, die die Herausforderungen einer migrantischen Patchworkfamilie im ländlichen Deutschland thematisiert. Die vierte Staffel folgt auch weiter dem Berliner Paar Theo Kröger (Afrodeutscher Musiklehrer) und Mari Sawadi (HR-Managerin eines Elektroautoherstellers) sowie ihrer Tochter Zoe, die aus Berlin-Neukölln in die fiktive Kleinstadt Schönefelde zieht. In der Nachbarhaushälfte wohnen die Knuppes – Andi (ein ehemaliger Polizist, der sich mit Aushilfsjobs über Wasser hält) und seine vietnamesischstämmige Frau Tracy, die in einem Schönheitssalon arbeitet.
«How to Sell Drugs Online (Fast)» (Netflix)

«How to Sell Drugs Online (Fast)» wurde von Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann für Netflix entwickelt. Die Serie erzählt die Geschichte von Moritz (Maximilian Mundt), einem Teenager, der in die Welt des Online-Drogenhandels eintritt, um seine Ex-Freundin zurückzugewinnen. Diese Mischung aus Komödie, Drama und Thriller hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Netflix-Projekte. Die Serie kombiniert jugendlichen Humor und die düstere Realität des digitalen Drogenmarkts. Käßbohrer und Murmann den Nerv der Zeit getroffen haben, bringen auch mit der vierten Staffel ihre Leidenschaft für die jugendliche Kultur und die digitale Welt ein.
«Perfekt verpasst» (Amazon)

«Perfekt verpasst» ist eine deutsche Comedyserie, die von der Kölner bildundtonfabrik für Amazon Prime Video produziert wurde. In den Hauptrollen sind die Comedy-Größen Anke Engelke und Bastian Pastewka zu sehen, die sich auch als Produzenten an der Serie beteiligten. Die achtteilige Serie erzählt die Geschichte von Maria und Ralf, zwei Singles, die in ihrem Leben und in der Liebe nicht weiterkommen. Trotz der Tatsache, dass sie beide in Marburg leben, haben sich die beiden bislang nie getroffen – was sich im Laufe der Serie ändern wird. Die Serie bietet eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Thema „verpasste Chancen“ und den Herausforderungen, die das Leben im digitalen Zeitalter mit sich bringt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel