Genauer gesagt war es das Spiel der «Europa League», in dem der SC Freiburg zuhause gegen Utrecht ranmusste. Letztendlich konnten sich die Breisgauer eine sehr gute Ausgangslage für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs erarbeiten, denn das Match ging 2:0 für sie aus. Die Frage war nun, wie viele Fans das Spiel bei RTL beobachteten. Letztlich fieberten ab 21.00 Uhr immerhin passable 11,0 Prozent (0,47 Millionen) in Hälfte 1 sowie etwas verringerte 10,1 Prozent (0,34 Millionen) in Hälfte 2 aus der Zielgruppe mit. Zu Primetime-Beginn reichte das alles jedenfalls schon aus, um in der Zielgruppe vorne zu liegen. Beim Gesamtpublikum waren ebenfalls d'accord gehende 1,95 Millionen in Halbzeit 1 sowie sehr konstante 1,96 Millionen in Halbzeit 2 dabei, die der Partie Prozente von zunächst 8,4 und später sogar richtig guten 11,3 Prozent einbrachten. Die ab 20.15 Uhr im vorausgeschaltete Sondersendung «RTL Aktuell Spezial: Bürokratiewahnsinn! Wie wird Deutschland schneller?» schnitt mit 7,8 Prozent (0,30 Millionen) in der Zielgruppe und nur 4,0 Prozent (0,94 Millionen) übrigens nicht wirklich erbaulich ab.
Dahinter aber auf schön gesteigertem Niveau lag zur Hauptsendezeit Kabel Eins. Eine neue Folge von «Morlock Motors» holte 0,30 Millionen der Werberelevante, die einen Quotenwert von sehr soliden 7,4 Prozent ergaben und damit meilenweit über Senderschnitt lagen. Im weiteren Verlauf halbierten «Die Restpostenkings» die Reichweite auf 0,15 Millionen Umworbene, die zu trotzdem noch mäßigen 5,0 Prozent fähig waren. Kein sonderlicher Erfolg ermöglichte die Resonanz bei den Älteren, welche lediglich zu 0,79 Millionen (Morlock) bzw. 0,40 Millionen (Restposten) zusahen bei 3,5 und 2,6 Prozent.







Primetime-Sieg: 25. Fall von Sass macht Spaß
Opdenhövel-Quiz bleibt Vollflop

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Werkstudent Artists Booking (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel