
Schaut man sich den Start der vergangenen Ausstrahlungswoche von «Wer weiß denn sowas?» an, dann kann man von einem erfreulichen aber nicht bahnbrechenden Niveau sprechen, das sich beim Gesamtpublikum auf 2,57 Millionen und klar überdurchschnittliche 17,7 Prozent bewegte. Für den Sprung über die 20-Prozent-Marke und über drei Millionen langte es aber deutlich nicht. Bei den 14-49-jährigen war ebenfalls noch nicht die volle Kraft zu beobachten, hier waren einstellige aber trotzdem vollkommen solide 9,7 Prozent bei 0,21 Millionen drin.
Verbessern konnte sich das neue Trio Pflaume, Hoëcker, Möhring dann am Dienstag. Eine etwas erhöhte Reichweite von 2,65 Millionen Einschaltenden reichte aus, um zu einem merklichen Marktanteils-Sprung auf sehr schöne 19,2 Prozent zu führen. Zudem war es in der jüngeren Alterskategorie gleichfalls eine kleine Steigerung auf 0,23 Millionen, die mit klasse 13,0 Prozent plötzlich klar die Zweistelligkeit brachten in diesem Segment.
Nahezu konstant war das Quiz zur Wochenmitte unterwegs - zumindest am Gesamtmarkt. Die Quoten hielten in Anbetracht 19,3 Prozent beinah exakt die Vortages-Leistung, die Reichweite belief sich auf sehr ähnliche 2,59 Millionen. Bezüglich der Jüngeren langte jedoch eine weitere Optimierung auf 0,29 Millionen zu einem erneut massiv angehobenen Anteil, der an diesem Tag bei wahrlich glänzenden 17,4 Prozent zum Stehen kam - bei den Jüngeren der beste Wert überhaupt für das Format.
Am Donnerstag hielt sich die Gesamt-Sehbeteiligung weiter sehr beständig bei 2,54 Millionen, die die Prozente in Höhe 19,0 Prozent hielten. Die unter 50-jährigen brachten im Umfang von 0,25 Millionen zudem wieder einen ungewöhnlich hohen Wert mit weiter starken 14,9 Prozent. Freitag ging es tatsächlich nochmal unter die 19er-Marke auf 18,8 Prozent (2,56 Millionen). Bei den Jüngeren stand man auch nachgelassen vom Anteil da: Durch 0,21 Millionen Einschaltende aus dieser Kategorie fiel die Dimension auf dennoch klar überdurchschnittliche 12,9 Prozent.
Alles in Allem kann das Erste mit der ersten Möhring-Woche bei «WWDS» klar zufrieden sein. Anzumerken ist dennoch, dass kein einziges Mal der Sprung über drei Millionen beziehungsweise über die 20-Prozent-Schwelle möglich war, was in der Vergangenheit und gerade auch zum Ende der letzten Staffel häufiger der Fall war. Bezüglich des Gesamtpublikums ist Möhring also noch nicht ganz auf dem vorigen Elton-Level eingestiegen, was aber nicht zwingend mit seiner Person zusammenhängen muss, da es immer wieder so ist, dass sich die Sendung nach ihrer Rückkehr ins Programm erst so richtig warmläuft.
Ein etwas anderes Bild zeichnete sich hingegen im Hinblick auf die 14-49-jährigen, wo die erste Möhring-Woche gleich mal Duftmarken setzen konnte und mit dem Höchstwert von 17,4 Prozent am Donnerstag sogar den besten Wert seit Bestehen einfuhr (wenngleich die Reichweiten der Kategorie im tiefen Winter auch schon deutlich über 0,30 Millionen lagen). Inwieweit Wotan Wilke Möhrings Auftreten bei den Fans verfängt, wird sich aber freilich erst im Laufe der Zeit zeigen und auch in ihren Kommentaren abzulesen sein - jene fielen bisher eher gemischt aus.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel