
Die Entscheidung in der zweiten Halbzeit sahen diesmal 4,80 Millionen Zuschauer ab drei Jahren, womit Sat.1 das Rückspiel von 2024 deutlich übertraf. Damals ging die Partie zwischen Düsseldorf und Bochum aber auch in die Verlängerung, was die niedrigere Reichweite von 4,41 Millionen Sehern erklärt. Der Marktanteil wurde damals auf 20,9 Prozent beziffert, diesmal lag er bei 21,7 Prozent. Aus der Zielgruppe stammten 1,23 Millionen 14- bis 49-Jährige, die für 25,8 Prozent Marktanteil standen. Vor einem Jahr lag der Marktanteil aufgrund der längeren Sendezeit bei 31,0 Prozent.
Sat.1 ging bereits ab 19:53 Uhr mit «ran Sat.1 Fußball: Relegation Bundesliga» on air. Die Vorberichte mit Matthias Opdenhövel und Lars Stindel verfolgten 1,70 Millionen Seher, darunter 0,33 Millionen Jüngere. Mit Marktanteilen von 7,3 respektive 7,8 Prozent lag der Bällchensender schon früh auf Erfolgskurs. Mit der ersten Halbzeit verzeichnete man ab 20:30 Uhr 3,99 Millionen Zuschauer und 15,8 Prozent. Mit 0,99 Millionen Umworbenen fuhr der Unterföhringer Sender 19,2 Prozent ein.
Nach der Entscheidung waren die Zuschauer jedoch schnell wieder weg. «ran Fußball: Highlights» kam zwischen 22:35 und 23:15 Uhr nur noch auf 1,80 Millionen Zuschauer, es schalteten also drei Millionen Menschen ab. Mit Marktanteilen von 11,4 Prozent bei allen und 17,5 Prozent bei den Jüngeren hatte Sat.1 aber nach wie vor enorm hohe Einschaltquoten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel