
Die Verwendung modernster Technologie ermöglicht die Veranschaulichung bislang unbekannter und bemerkenswerter Verhaltensweisen von Tieren. Erstmalig werden die Geräusche und Vibrationen eines einzigartigen Balztanzes einer Springspinne aufgezeichnet, wobei ein Killifisch in Trinidad, der außerhalb des Wassers mittels Schwanzflosse atmet, sowie eine Waldmaus bei der Reviermarkierung durch Wegweiser beobachtet werden. Die Serie präsentiert eine seltene Beziehung zwischen einem Frosch und einer Vogelspinne, eine unter Wasser atmende Landeidechse sowie einen Freundschaftsbeweis aus Affenasen. Jede Episode fokussiert sich auf spezifische Verhaltensweisen, die im Lebenszyklus der Tiere von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der Serie steht der Lebenszyklus verschiedener Tiere, von der Geburt und dem Verlassen des Nests bis zur Aufzucht einer Familie und von der Nahrungssuche bis zum Älterwerden. Dabei wird die erstaunliche Intelligenz und Anpassungsfähigkeit der Tiere beleuchtet.
Matt Brandon, bekannt durch «Unsere Erde III», übernimmt die Funktion des Showrunners, während Roger Webb, dessen Name in der Branche durch Produktionen wie «Mammals» und «Big Cats 24/7» geläufig ist, als Executive Producer tätig ist. Die Serie stellt die dritte Zusammenarbeit zwischen der BBC Studios Natural History Unit und Apple TV+ nach den erfolgreichen und für den Emmy Award nominierten Dokumentationen «Ein Planet vor unserer Zeit» und «Das Jahr, das unsere Erde veränderte» dar.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel