
Sieben Tage später kamen die zwei Folgen „Ein Hoch auf den Käse“ und „Je schärfer, desto besser“ auf jeweils 0,04 Millionen Fernsehzuschauer; die Marktanteile bewegten sich bei jeweils 0,6 Prozent. Es wurden erneut 0,02 Millionen Umworbene gemessen. Der Marktanteil war um 12.30 Uhr höher, weil insgesamt weniger Menschen einschalteten – 1,9 Prozent wurden erreicht, eine halbe Stunde danach waren noch 1,5 Prozent möglich.
Mit dem Start in den September veränderten sich die Werte: „Heute gibt’s Fleisch“ erreichte am 6. September 0,03 Millionen Zuschauer, wovon alle zu den Umworbenen gehörten. Das führte dazu, dass ein Marktanteil von starken 2,7 Prozent erzielt wurde. Danach ging es mit „Kreative Hähnchenrezepte“ weiter. 0,06 Millionen Fernsehzuschauer bedeuteten 0,9 Prozent Marktanteil. Bei den Umworbenen wurden 0,04 Millionen gemessen, das führte zu 3,1 Prozent.

Sieben Tage später schalteten nur noch 0,01 sowie 0,02 Millionen Menschen ein; bei den Umworbenen wurden jeweils lediglich 0,01 Millionen gemessen. Das hatte natürlich zur Folge, dass die Marktanteile gegen null tendierten und mit 0,4 sowie 0,7 Prozent äußerst schwach ausfielen. Doch am 20. September waren wieder bessere 0,7 und 1,5 Prozent möglich, Ende September wurden sogar wieder 2,1 und 2,6 Prozent Marktanteil eingefahren.
Im Oktober hatte «Einfach kochen mit Mary» des Öfteren Probleme, und die Einschaltquoten waren vor allem seit dem 11. Oktober enttäuschend. Der Fernsehsender sixx hatte allerdings nichts an seiner Ausstrahlungspolitik verändert. Ende Oktober kamen zwei Folgen erneut auf 0,03 Millionen Zuschauer, wobei einmal keine Menschen unter 50 Jahren vor den Fernsehern saßen und einmal 0,01 Millionen.
Im Durchschnitt erreichte die britische Kochshow 0,03 Millionen Fernsehzuschauer und einen Marktanteil von 0,5 Prozent. Obwohl sixx mit 0,02 Millionen Umworbenen 1,5 Prozent Marktanteil erzielte, sind die Werte kritisch zu betrachten. Sixx verkauft keine Marktanteile an Werbekunden, sondern Views. Mit 30.000 oder 20.000 Zuschauenden lässt sich mit der Produktion kaum Geld verdienen.







Jürgen Thebrath: Prägender «Monitor»-Redakteur verstorben
3 Quotengeheimnisse: «Medical Detectives» funktioniert nicht bei Nitro

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel