Regelmäßig kommt es in den großen Haftanstalten in Rom, Mailand und Neapel zu Aufständen. Denn Italiens Gefängnisse sind massiv überfüllt, die Zustände katastrophal. Im Schnitt nimmt sich alle drei Tage ein Häftling das Leben. Auch unter den Vollzugsbediensteten kommt es zunehmend zu Suiziden. Die «Weltspiegel»-Dokumentation «Italiens Jugend im Knast?» möchte in der Nacht auf Mittwoch, den 26. November 2025, ab 00.05 Uhr darüber aufklären. In diesem Jahr sind erstmals nicht nur die Gefängnisse für Erwachsene überfüllt, sondern auch die Jugendhaftanstalten. Seit Amtsantritt der rechten Regierung Giorgia Melonis hat sich die Situation vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene drastisch verschärft. Die Regierung verfolgt eine harte Law and Order-Politik, hat neue Straftatbestände eingeführt und das Strafmaß für bestehende Delikte erhöht. So gibt es mittlerweile etwa den Tatbestand der "illegalen Rave-Party": Organisatorinnen und Organisatoren solcher Veranstaltungen drohen nun bis zu sechs Jahre Haft. Minderjährigen, die mit Drogen handeln, drohen bis zu fünf Jahren Jugendhaft auch schon für geringe Mengen, die in anderen europäischen Ländern als Bagatellen durchgehen.
Korrespondentin Verena Schälter trifft jugendliche Straftäter, versucht einen Einblick in die Welt hinter den Gefängnismauern zu gewinnen und spricht mit Menschen, deren Angehörige sich im Gefängnis das Leben genommen haben oder dort aufgrund mangelhafter medizinischer Versorgung gestorben sind.







Blockbuster-Battle: Position eins für «Sixth Sense»
«Caroline Flack: Search for the Truth» startet im November

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel