Meta hat die Finanzergebnisse für das zum 30. September 2025 endende Quartal bekannt gegeben. „Wir hatten ein starkes Quartal für unser Unternehmen und unsere Community“, sagte Mark Zuckerberg, Gründer und CEO von Meta. „Meta Superintelligence Labs hat einen großartigen Start hingelegt und wir sind weiterhin branchenführend bei KI-Brillen. Wenn wir auch nur einen Bruchteil der sich bietenden Chancen nutzen können, werden die nächsten Jahre die spannendste Zeit in unserer Geschichte sein.“Zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2025 setzte Meta 51,242 Milliarden US-Dollar um. Im Jahresvergleich ist das ein Plus von 26 Prozent. Im dritten Quartal 2024 wurden 40,589 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Gleichzeitig stiegen die Kosten allerdings von 23,239 auf 30,707 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen kletterte von 17,822 auf 21,663 Milliarden US-Dollar; das Nettoeinkommen sank jedoch von 15,688 auf 2,709 Milliarden US-Dollar. Die Rückstellung für Ertragsteuern umfasst eine einmalige, nicht zahlungswirksame Ertragsteuerbelastung in Höhe von 15,93 Milliarden US-Dollar, die im Zusammenhang mit der Umsetzung des „One Big Beautiful Bill Act” im dritten Quartal 2025 angefallen ist.
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp, investierte 15,144 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung (Vorjahresergebnis: 11,177 Milliarden US-Dollar). Das Marketingbudget blieb mit 2,845 Milliarden US-Dollar stabil (3. Quartal 2024: 2,822 Milliarden US-Dollar), während die administrativen Kosten von 1,865 auf 3,512 Milliarden US-Dollar stiegen. Der Umsatz mit Werbung wuchs von 39,855 auf 50,082 Milliarden US-Dollar, der übrige App-Umsatz stieg von 434 auf 690 Millionen US-Dollar. Der Umsatz der Reality Labs stieg von 270 auf 470 Millionen US-Dollar, der Verlust betrug weiterhin 4,432 Milliarden US-Dollar.







YouTube-Umsatz knackt die 10 Milliarden
Microsoft leidet unter Xbox-Verkäufen

Initiativbewerbungen (m/w/d)
Werkstudent Artists Booking (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel