Quotennews

BVB punktet trotz später Sendezeit - Bayern-Match dreht am Vorabend richtig auf

von

Der BVB musste im Viertelfinale der Klub-WM gegen die Madrilenen ran - am Vorabend verlor Bayern gegen Paris.

Nicht nur im ZDF, sondern auch bei Sat.1 gab es gestern Fußball zu sehen. Dort wurde aber erst um 22.00 Uhr die Viertelfinal-Begegnung der «FIFA Klub-WM»-der Männer angepfiffen. Die deutsche Mannschaft Borussia Dortmund hatte sich zu diesem Moment gegen die königlichen Fußballer von Real Madrid zu behaupten. Schließlich konnte dann aber doch die Truppe von Trainer Xabi Alonso mit einem 3:2-Sieg den Einzug ins Halbfinale perfekt machen. Doch wie viele Fans blieben dafür spätabends wach?

Ab 22.00 Uhr fieberten insgesamt 1,75 Millionen Fußball-Fans in Hälfte 1 mit und besorgten mäßige 10,1 Prozent, bei den Jungen waren es schon prallere 17,1 Prozent durch 0,57 Millionen. In Halbzeit 2, die erst nach 23.00 Uhr weiterging, verfolgten dann leicht gesunkene 1,43 Millionen zu 11,7 Prozent wie starken 18,6 Prozent (0,48 Millionen) der Werberelevanten den Ausgang der Partie. In beiden Altersklassen selbstredend meilenweit Prozent-Zahlen über dem Sat.1-Schnitt, die parallel vielleicht auch der Frauen-WM sowie der «Maus-Show» einige Zuschauende kosteten.

Die Vorberichte, welche um 21.20 Uhr auf den Sender gelassen wurden, standen dabei noch gar nicht so dolle da: Sie verblieben bei mittleren 8,4 Prozent der Umworbenen wie schlechten 4,6 Prozent der Gesamtzuschauerschaft, die zu dem Zeitpunkt noch hinter ZDF und ARD lagen. Den Start in die Primetime überbrückte der Bällchensender übrigens mit einem Zusammenschnitt aus Ausschnitten «Die besten Comedians Deutschlands», welche es tatsächlich auch auf gute 9,9 Prozent und 0,27 Millionen (14-49-Jährige) schafften, und damit vor RTL mit Cindy aus Marzahn lagen. Insgesamt waren jedoch nur 4,5 Prozent und 0,79 Millionen (über 50-Jährige) zu holen. Aber da ist ja noch die Bayern-Niederlage gegen Paris, die bereits am Vorabend richtig aufdrehte auf bis zu bombastische 31,2 Prozent der Jüngeren wie starke 19,0 Prozent der Älteren bei Reichweiten in Höhe 0,64 sprich 2,79 Millionen gelangte und dazu beitrug, den Sat.1-Tageswert auf führende 11,9 Prozent der Jüngeren und vernünftige 7,5 Prozent der Älteren zu setzen.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/162619
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDas Duell der Verschobenen: Maus ok, Cindy enttäuschend nächster Artikel«Lost in Fuseta» kehrt zurück
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung