
Die Folge "Feuer" widmet sich ganz und gar dem heißen Element: Wie kocht es sich auf offenem Feuer? Was ist die Maillard-Reaktion, und warum sind gerade knusprige, goldbraune Speisen so köstlich? Von einem schwedischen Sternekoch bis zur traditionellen Pizza-Bäckerin an der Küste von Neapel – Feuer bringt Menschen seit jeher zusammen und erst Hitze lässt bestimmte Geschmacksstoffe entstehen, ohne die viele unserer Lieblingsgerichte nicht denkbar wären.
In der Folge "Wasser" geht Mai Thi Nguyen-Kim dem vielseitigsten aller Elemente auf den Grund. Wasser kommt in all seinen Aggregatzuständen in der Küche vor: flüssig, gasförmig und als Eis. Wasser braucht man sowohl für eine deftige Bouillabaisse am südfranzösischen Hafen, zum Dämpfen des perfekten Germknödels in den Alpen, aber auch für die cremige sizilianische Granita. Und was Wasser mit der perfekten Pommes zu tun hat, erklärt die Chemikerin auch.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel