Rundschau

Eine neue Amanda Knox

von

Grace Van Patten schlüpft in die Haut einer Amerikanerin, der in Italien der Prozess gemacht wird. Die neue Disney+-Serie hält die Zuschauer in Atem.

«The Twisted Tale of Amanda Knox» (seit 20. August bei Disney+)
Amanda Knox reist zum Studieren nach Italien und wird nur Wochen später wegen Mordes verurteilt. Die Serie schildert Amandas unerbittlichen Kampf um ihre Unschuld und Freiheit und untersucht, warum Behörden und die Welt so schnell über sie urteilten.

Die Welt: “Der Schöpferin K.J. Steinberg gelingt es, mit Zeitsprüngen, schnellen Szenenwechseln, Voice-over und Perspektivwechseln einen bedrohlichen Stress zu erzeugen, der das Gefühl einfängt, mit Anfang 20 in einem fremden Land mit fremden Sitten und fremder Sprache dem doppelten Trauma ausgesetzt zu sein: erstens, die eigene Mitbewohnerin ermordet in der eigenen Wohnung aufzufinden, und zweitens, von der Polizei in schwindelerregende Ermittlungen hineingezogen zu werden, die von verschiedenen Grenzübertritten geprägt sind. “



«The Map That Leads to You» (seit 20. August bei Amazon)
Heather (Madelyn Cline) bricht mit ihren besten Freunden zu einem Abenteuer durch Europa auf, bevor sie sich in ihr perfekt geplantes Leben einrichten will. Als sie Jack (KJ Apa), einen charismatischen und geheimnisvollen Fremden, trifft, entfacht zwischen den beiden sofort eine Leidenschaft, die sie auf eine emotionale Reise mitnimmt, die keiner von beiden erwartet hätte. Je tiefer ihre Verbindung wird, desto mehr werden Geheimnisse, Lebensentscheidungen und verborgene Wahrheiten ihre Beziehung auf die Probe stellen – und ihr Leben auf eine Weise verändern, die sie sich nie hätte vorstellen können. Basierend auf dem Roman von J.P. Monninger.

Variety: “Hallströms zärtliche Hand und sein sicheres Gespür für eine charaktergetriebene Erzählweise verleihen dem Geschehen einen fundierten Realismus. Er und sein Ensemble verfeinern die unvermeidlichen Aspekte, sodass sie resonant wirken und nicht vorhersehbar sind. “



«We Are Lady Party» (seit 12. Auugst bei ZDFneo)
Die sechsteilige Musikkomödie zeigt die Höhen und Tiefen einer Punkband aus Sicht der geekigen Mikrobiologie-Doktorandin Amina Hussein, die als ungewöhnliche Lead-Gitarristin rekrutiert wird. Die wilde und rätselhafte Frontfrau Saira sieht in Amina etwas, das die anderen nicht sehen können.

Süddeutsche Zeitung: “Überspitzt, absurd und dennoch lustig – Regisseurin Nida Manzoor schafft es, mit der Serie zu unterhalten und dabei gleichzeitig stereotype Vorstellungen von muslimischen Frauen anzuprangern. Aufgrund ihres Glaubens und ihres Hidschabs sind die fünf Band-Mitglieder immer wieder rassistischen Anfeindungen und Häme ausgesetzt.“



«Rehearsal» (seit 18. August bei Sky/Wow)
Als sich Comedian Nathan Fielder mit Flugzeugunglücken beschäftigt, macht er eine schockierende Feststellung: Ein wiederkehrendes Muster ist eine gescheiterte Kommunikation zwischen Piloten und Copiloten. Beide treffen sich häufig im Cockpit zum ersten Mal. Der Copilot sollte eigentlich den Piloten korrigieren und überwachen, doch gleichzeitig ist dieser so etwas wie sein Vorgesetzter. Deshalb trauen sich die Copiloten häufig nicht, sie zu kritisieren - mit zum Teil katastrophalen Folgen. Nathan beschließt, seine umfassenden Erfahrungen mit der Inszenierung von Rollenspielen und das umfangreiche Budget für seine Fernsehserie dafür einzusetzen, das Fliegen sicherer zu machen, indem er die Kommunikation im Cockpit verbessert. Am Ende macht er sogar einen Pilotenschein, um eine vollbesetzte Boing 737 zu fliegen.

Die Zeit: “Humor entsteht dabei aus der absurden Ernsthaftigkeit, die Fielder an den Tag legt. Kein Weg ist zu weit, keine Vorbereitung zu aufwändig und vor allem keine Idee zu abstrakt für ihn. Ähnlich kompromisslos kommuniziert er auch mit Moody und den engagierten Schauspielern: Fielder stellt unvorstellbar direkte Fragen und sitzt im nächsten Moment eine Redepause aus, während er sein Gegenüber anstarrt. Was anderen unangenehm ist, scheint ihn nicht zu stören oder fällt ihm gar nicht erst auf.“



«Death Inc.» (seit 21. August bei Netflix)
Als der Gründer des Bestattungsunternehmens Torregrosa stirbt, ist seine intrigante rechte Hand bereit, das Unternehmen zu übernehmen. Doch die Witwe des Inhabers hat andere Pläne.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: “Die achtteilige erste Staffel, von Laura Caballero zügig inszeniert, zeichnet sich durch clevere Dialoge und herausragende Darsteller aus – allen voran Carlos Areces, der Dámasos Verdruss darüber, seine Pläne immer wieder durchkreuzt zu bekommen, mit hinreißenden kleinen Gesten, Blicken und Bewegungen unterstreicht.“

Kurz-URL: qmde.de/163907
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«RTL Nachtjournal Spezial»: Prominenz funktioniert – aber nicht jeder gleichermaßennächster Artikel«Deutscher Fernsehpreis»: Gisa Flake moderiert Nacht der Kreativen
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung