Quotencheck

Sommerkino im Ersten

von

Trotz hochsommerlicher Temperaturen versammelten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer vor den heimischen Bildschirmen.

Das Erste startete am 16. Juni mit dem «Sommerkino» in die aktuelle Saison. Zum Auftakt lief der Spielfilm «Enkel für Fortgeschrittene» mit Maren Kroymann und Heiner Lauterbach. Die Komödie von Wolfgang Groos lockte 2,98 Millionen Zuschauer an und erzielte einen guten Marktanteil von 13,4 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren 0,37 Millionen dabei, was 9,4 Prozent Marktanteil entsprach.

Eine Woche später folgte nach einem «Brennpunkt» die französische Produktion «Die einfachen Dinge» von Éric Besnard. Die Buddy-Komödie erreichte ab 20.30 Uhr 3,10 Millionen Zuschauer und holte 13,3 Prozent Marktanteil. In der jungen Zielgruppe wurden erneut 0,37 Millionen Zuseher ermittelt, diesmal jedoch bei etwas schwächeren 8,2 Prozent. Ende Juni stand «Was man von hier aus sehen kann» von Aron Lehmann auf dem Programm. Der Film mit Luna Wedler kam auf 2,16 Millionen Zuschauer und 10,6 Prozent Marktanteil. Bei den Jüngeren überzeugte die Produktion mit 0,31 Millionen und 8,6 Prozent.

Anfang Juli wiederholte Das Erste den Krimi «Die Toten am Meer», der in den Dünen von Husum spielte. Die Reihe mit Karoline Schuch erreichte 5,51 Millionen Zuschauer und beeindruckende 23,8 Prozent Marktanteil. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren 0,31 Millionen dabei (7,2 Prozent). Dieser Film gehörte allerdings nicht offiziell zur Sommerkino-Reihe, sondern lief als Konkurrenzprogramm zum Frauen-EM-Spiel Portugal – Italien. Eine Woche darauf sorgte Karoline Herfurths Regiearbeit «Wunderschön» für 3,24 Millionen Zuschauer und 14,7 Prozent Marktanteil. In der jungen Zielgruppe punktete der 2022 veröffentlichte Film mit 0,63 Millionen (15,3 Prozent).

Am 21. Juli setzte Das Erste auf «Im Taxi mit Madeleine» von Christian Carion, in den Hauptrollen Line Renaud und Dany Boon. Der Film erreichte 3,92 Millionen Zuschauer und einen starken Marktanteil von 16,4 Prozent. Bei den Jüngeren fiel das Ergebnis mit 0,31 Millionen und 7,5 Prozent hingegen deutlich ab. Richtig durchstarten konnte eine Woche später die Komödie «Der Nachname», die 4,82 Millionen Menschen vor die Fernseher lockte und 20,3 Prozent Marktanteil einfuhr. In der Zielgruppe überzeugte der Film mit 0,78 Millionen und starken 18,3 Prozent – bemerkenswert, da es sich um eine Wiederholung handelte. Zum Vergleich: Sat.1 zeigte den Film bereits im Dezember 2024 und erreichte damals lediglich 1,84 Millionen Zuschauer.

Mit «Und dann kam Dad» ging es Anfang August weiter. 3,14 Millionen Zuschauer schalteten ein, was 13,6 Prozent Marktanteil bedeutete. In der Zielgruppe holte der Film 0,41 Millionen Zuseher und ordentliche 10,1 Prozent. Den Abschluss bildete die Wiederholung von «Rehragout-Rendezvous», die 3,38 Millionen Menschen sahen. Der Marktanteil lag bei 16,2 Prozent, während bei den 14- bis 49-Jährigen 0,44 Millionen und 11,6 Prozent verbucht wurden.

Unterm Strich erwies sich die Mischung aus deutschen und französischen Produktionen, ergänzt um einen Krimi, für Das Erste als voller Erfolg. Im Schnitt erreichte das «Sommerkino» 3,58 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und einen Marktanteil von 15,8 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen standen durchschnittlich 0,44 Millionen Zuschauer zu Buche, was soliden 10,7 Prozent Marktanteil entsprach.

Kurz-URL: qmde.de/163883
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelEredivisie bis mindestens 2028 bei SPORTDIGITALnächster Artikel22. Quotenmeter Fernsehpreis: Die Gewinner
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung