Die blaue Eins hatte eine Erstausstrahlung mit der arrivierten Schauspielerin Corinna Harfouch vorzuweisen - welche insgesamt allerdings blass blieb.

Im Sommerloch entschied sich das Erste gestern dennoch dazu, einen Spielfilm in Erstausstrahlung zu zeigen. Konkret handelte es sich um das deutsche Drama
«Was man von hier aus sehen kann» aus 2022, das mit Corinna Harfouch sowie Karl Markovics besetzt war. Führte dieser Verzicht auf Wiederholungen dazu, dass man dem ZDF-Krimi endlich die Stirn bieten konnte?
Zugeschaltet haben gestern insgesamt lediglich 1,99 Millionen Menschen, die dem Harfouch-Film einen blassen Marktanteil von unterdurchschnittlichen 10,1 Prozent bescherten. Das reichte logischer Weise nicht aus, um die ZDF-Krimi-Wiederholung zu knacken und zugleich auch hinter den RTL-Bauern lag. In der jüngeren Zuschauergruppe schnitt der Streifen allerdings im erfreulichen Bereich ab, hier standen ordentliche 8,4 Prozent durch 0,29 Millionen zu Papier. Hier fiel man nur hinter die RTL-Bauern und Bäuerinnen zurück und leicht hinter
ProSieben. Mit den
«Tagesthemen» waren für die Münchner anschließend nur schwächliche 9,4 Prozent (1,60 Millionen) gesamt wie solide 9,1 Prozent (0,28 Millionen) der Jungen möglich.

Bei der Mainzer Konkurrenz handelte es sich um 20.15 Uhr nur um den Krimi-Re-Run
«Sarah Kohr: Zement» aus dem letzten Jahr, welcher anderthalb Stunden Sendezeit füllte. Nun sahen den Aufguss auch trotz Hitze noch einmal sehenswerte 3,35 Millionen Leute des Gesamtpublikums und beförderten einen weiterhin vitalen Marktanteil von 16,9 Prozent zur Anstalt, was locker ausreichte, um die Drama-Konkurrenz des Ersten zu dominieren. Desaströs aber die Lage bei den Jüngeren, die nur zu unterirdischen 3,4 Prozent (0,12 Millionen) den Krimi wählten und damit am Ende lagen. Danach holte das
«Heute Journal» für den Kanal noch 3,18 Millionen zu erfreulichen 17,1 Prozent bzw. 0,28 Millionen Junge (vernünftige 8,2 Prozent) ein. Spät am Abend wagte man auch auf dem Lerchenberg noch eine Erstausstrahlung, und zwar die des Westerns
«Dead for a Dollar», was mit 12,9 Prozent (1,70 Millionen) und 7,8 Prozent (0,19 Millionen) Jüngere alles in allem mäßig belohnt wurde.
© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel