Podstars

«Teurer Fahren»

von

Eine tiefgehende Reise durch das Schienendilemma Deutschlands.

Deutschland steckt in einer Infrastrukturkrise – das Schienennetz ist marode, überlastet und sanierungsbedürftig. Rund 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist der Zustand so kritisch, dass gleich 41 Bahnstrecken – sogenannte „Korridore“ – umfassend saniert werden müssen. Doch wie konnte es so weit kommen? Wo liegen die historischen und politischen Fehlentscheidungen? Und warum gibt es in Deutschland unzählige teure Tunnel, aber kaum Mittel für den Erhalt des bestehenden Netzes? Diesen Fragen geht der neue Podcast «Teurer Fahren» nach – eine sechsteilige, investigative Audio-Serie von detektor.fm, radioeins vom rbb und dem SWR, produziert vom Team hinter dem preisgekrönten Podcast «Teurer Wohnen».

Schon der Auftakt der Serie macht klar: Hier geht es nicht um tagespolitische Kommentare oder technische Erklärungen, sondern um eine tiefgehende Analyse der strukturellen Missstände im deutschen Bahnsystem. In Folge eins („Riedbahn – Auf der Suche nach dem verlorenen Gleis“) steht die Sanierung der stark befahrenen Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim im Fokus. Sie wird als „Aorta des Schienennetzes“ bezeichnet – und genau diese Ader wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Der Fall steht exemplarisch für ein System, das von jahrelangem Sparkurs, politischer Inkonsequenz und Managementversagen geprägt ist.

In Folge zwei („Die Erfurt-Beule – Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“) reist das Podcast-Team zurück in die 1990er Jahre. Damals sollte der Bahnverkehr Ost und West zusammenführen. Doch statt eines nachhaltigen Netzausbaus dominieren politisch motivierte Prestigeprojekte. Unter anderem geht es um die „Erfurt-Beule“, eine millionenteure Streckenführung mit fragwürdigem Nutzen. Verkehrsminister von damals, wie Matthias Wissmann, kommen zu Wort und schildern die politische Großwetterlage der Zeit.

Auch die dritte Folge („Endspiel um VDE 8“) zeigt, wie große Versprechen mit der Realität kollidierten: Die Schnellfahrstrecke Berlin–München, eines der Vorzeigeprojekte, wurde mehrfach gestoppt, verschoben und verteuert. Besonders spannend ist dabei die Rolle von Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel, der gegen die Streichung des Projekts kämpfte – und gewann.

Eine der aufschlussreichsten Episoden ist Folge vier, die sich mit Alt-Bahnchef Hartmut Mehdorn beschäftigt. Unter seiner Ägide prägten betriebswirtschaftliche Kennzahlen zunehmend die Unternehmensphilosophie – oft zulasten der Netzinstandhaltung. Die Frage, wer für ein schlichtes Überholgleis zuständig ist – Bund oder Bahn – wird hier zum Symbol für einen strukturellen Stillstand. In Folge fünf dreht sich alles um absurde Kostentreiber: Kartelle bei Schienenlieferungen, eine übermäßige Tunnelbau-Begeisterung und bürokratische Hindernisse, die aus jedem Projekt eine jahrelange Geduldsprobe machen. Warum wird in Deutschland so viel gebohrt, statt repariert? Den Abschluss bildet Folge sechs, die Herrenknecht AG in Schwanau besucht – Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Der Podcast fragt: Warum ist ausgerechnet Deutschland Weltmeister im Tunnelbau, während das oberirdische Schienennetz zerfällt?

«Teurer Fahren» besticht durch aufwendige Recherche, klare Dramaturgie und journalistische Tiefe. Es ist kein Bahn-Bashing, sondern eine kritische Bestandsaufnahme, die zeigt, wie viele strukturelle Fehler – von Politik, Wirtschaft und Bahnmanagement – über Jahrzehnte hinweg gemacht wurden. Der Podcast liefert keine einfachen Antworten, wohl aber ein Verständnis für die Komplexität des Problems – und gibt der öffentlichen Debatte über Mobilität und Infrastruktur eine fundierte Grundlage. Wer wissen will, warum die Bahn nicht fährt, sollte hier zuhören.


Kurz-URL: qmde.de/162279
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«The Finest Fckup»: Neue «WISO»-Dokumentationnächster ArtikelDas ZDF setzt auf einen «Blutroter Sommer»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung