
Popp zeichnet sich durch eine von Haus aus mitgebrachte Kampfeslust aus, die ihn in seinem Leben immer wieder vor Herausforderungen stellt. Er kann jedoch auf die Unterstützung seiner Familie und seines Freundeskreises zählen, die ihn in seinen ehrgeizigen Vorhaben unterstützen. Er gründet eine Sportartikelmarke, die exklusiv für Frauen konzipiert ist, und startet im Übermut des vermeintlichen Erfolges eine Kosmetiklinie, die jedoch nach kurzer Zeit wieder eingestellt wird. Eine mangelnde Expertise sowie fehlerhafte Herangehensweisen in Bezug auf Produkte und Marketing sind ursächlich für das Scheitern des Unternehmens. Popp gelingt es, die Mannschaft zusammenzuhalten, und sie stoßen auf ein Produkt, das ihnen schließlich den lang ersehnten Erfolg bringt. Für Popp ist dies jedoch kein Grund zur Freude, denn Verantwortung und Druck bringen ihn an einen persönlichen Tiefpunkt, mit dem er erst allmählich fertig wird.
Als Unternehmerin und Investorin verfügt Frau Lea-Sophie Cramer über umfassende Erfahrungen in Bezug auf Misserfolge und die Fallstricke des Erfolgs. Sie hat nicht nur einen erfolgreichen Erotikversandhandel aufgebaut, sondern sich auch in gescheiterte Start-ups investiert. Sie beobachtet, dass Menschen aus Angst vor dem Scheitern häufig nicht den Versuch unternehmen, etwas zu beginnen, oder nach einem Misserfolg nicht den Mut aufbringen, einen Neustart zu wagen. Herr Cramer hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Tabuthema in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Scheitern ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Es ist eine Binsenweisheit, dass man aus Fehlern mehr lernt als aus Erfolgsgeschichten. Eine verbesserte Fehlerkultur könnte unserer Wirtschaft signifikant zugutekommen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel